Erkältungen

Dampfbäder als hilfreich empfunden

Patienten empfinden Dampfinhalationen als wohltuend. Doch sind Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.

Veröffentlicht:

HATTINGEN. Dampfinhalationen gehören zu den naturheilkundlichen Verfahren bei beginnender Erkältung. Zwar fehlen evidenzbasierte Studiendaten, wonach sie an Prognose, Krankheitsdauer oder Symptomatik etwas ändern.

Umgekehrt gebe es aber keine Studie, die zeigt, dass sie unwirksam oder gar schädlich sind. Zudem fällt die subjektive Einschätzung der Patienten positiv aus. Darauf hat Professor André-Michael Beer aus Hattingen hingewiesen (MMW - Fortschritte der Medizin 2014; 17: 24).

Die Grenzen dieses Naturheilverfahrens liegen Beer zufolge bei einer akuten fieberhaften Erkrankung der Luftwege.

Erkältungsbeschwerden früh zu behandeln sei nötig, da bei verstopfter Nase die Nebenhöhlen nicht mehr ausreichend belüftet werden, sich Bakterien ansiedeln und zu Entzündung führen können, erinnert Beer.

Zudem kann sich aus einer banalen Erkältung auch eine Bronchitis entwickeln.

Bei Dampfinhalationen mit ätherischen Ölen seien einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, vor allem bei Kindern, damit es nicht zu Verbrühungen kommt. Denn in Studien wurden leichte Verbrennungen bei Probanden beschrieben.

Lieber solle man daher von "warmen Inhalationen" sprechen, empfiehlt Beer. Auch sollten die Ärzte mit den Patienten die Durchführung der Inhalation besprechen, damit es nicht zu Verbrennungen kommt.

Ähnliches gelte für Fußbäder, die Patienten ebenfalls gerne anwenden, um eine Erkältung im Prodromalstadium abzuwehren. Auch hierbei seien Temperaturgrenzen einzuhalten. Das gilt besonders bei Polyneuropathien.

Beer rät zu einem ansteigenden warmen Fußbad: Dem anfangs 35 °C warmen Wasser wird alle fünf Minuten heißes Wasser zugefügt und die Temperatur so schrittweise auf 38 °C erhöht.

Die Patienten sollten die Temperatur mit Thermometer überprüfen und keinesfalls über 38 °C steigen lassen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern