USA

Dampfen weitet sich an Schulen aus

Unter amerikanischen Schülern gebe es eine „Epidemie“ an E-Zigaretten-Konsumenten, kritisiert die American Lung Association.

Veröffentlicht:

CHICAGO. Immer mehr Jugendliche in den Vereinigten Staaten greifen zur E-Zigarette. Von der staatlichen Regulierungsbehörde, die für ihren Schutz zuständig ist, werden sie dabei im Stich gelassen, klagt die American Lung Association.

Im aktuellen State of Tobacco Control Report rechnet die Organisation vor, dass im letzten Jahr 21 Prozent der Highschool-Schüler aktuelle Konsumenten von E-Zigaretten gewesen seien. Das sei ein Anstieg von 78 Prozent, verglichen mit dem Vorjahr. Auf die Vereinigten Staaten komme damit eine weitere Generation von nikotinsüchtigen Bürgern und schlussendlich ein Anstieg an Nikotin-assoziierten Krankheits- und Todesfällen zu, heißt es im Report.

Woran liegt das? Die für die Regulierung von E-Zigaretten zuständige staatliche Behörde FDA lasse die Jugend im Stich, kritisiert die Organisation. Thomas Carr, einer der Autoren des Reports, verwies darauf, dass die FDA bereits 2011 angekündigt hatte, E-Zigaretten stärker regulieren zu wollen.

„Damals lag die Prävalenz des E-Zigaretten-Gebrauchs unter Highschool-Schülern bei anderthalb Prozent. Das wäre der Moment zum Handeln gewesen“, sagte Carr dem Nachrichtensender CNN. Die FDA habe aber erst 2016 mit der Regulation der elektronischen Nikotinverdampfer begonnen, als sie das Mindesterwerbsalter auf 18 heraufsetzte. Mittlerweile bezeichne neben dem US-Generalstabsarzt auch der Rauchbeauftragte der FDA den Konsum von E-Zigaretten unter Jugendlichen als „Epidemie“.

Auch in Deutschland wird die Zahl der jugendlichen Dampfer mit Sorge betrachtet. Als eine Option, um diese Zahl zu reduzieren, wird das Verbot der Tabakaußenwerbung gewertet, das momentan in Berlin debattiert wird. Experten drängen darauf, auch die Werbung für E-Zigaretten in das Verbot einzuschließen, da diese für Jugendliche besonders attraktiv seien. (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care