Herzinsuffizienz

Dapagliflozin jetzt für HFpEF-Therapie zugelassen

Auch der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin hat in der EU eine Zulassungserweiterung für die Behandlung von HFpEF-Patienten erhalten, teilt der Hersteller jetzt mit. Die Indikationserweiterung begründet sich auf aktuellen Studienergebnissen.

Veröffentlicht:
Herzinsuffizienz: Dapagliflozin kann dabei jetzt für das gesamte Spektrum der Therapie eingesetzt werden, dazu gehören auch Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten mit leicht reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) und solche mit erhaltener LVEF (HFpEF).

Herzinsuffizienz: Dapagliflozin kann dabei jetzt für das gesamte Spektrum der Therapie eingesetzt werden, dazu gehören auch Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten mit leicht reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) und solche mit erhaltener LVEF (HFpEF).

© appledesign / stock.adobe.com

Cambridge. Nach Empagliflozin hat jetzt auch Dapagliflozin (Forxiga®) eine Indikationserweiterung für die Herzinsuffizienztherapie erhalten. Ab sofort kann Dapagliflozin in der Europäischen Union für das gesamte Spektrum der Herzinsuffizienztherapie eingesetzt werden, dazu gehören auch Herzinsuffizienzpatienten mit leicht reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF) und solche mit erhaltener LVEF (HFpEF), wie der Hersteller AstraZeneca in einer Pressemitteilung verkündet.

Die Indikationserweiterung begründet sich auf den beim ESC-Kongress 2022 publizierten Ergebnissen der DELIVER-Studie. In dieser randomisierten Phase-III-Studie hat eine Behandlung mit Dapagliflozin bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer LVEF >40 Prozent das Risiko für kardiovaskulären Tod oder klinische Herzinsuffizienz-Verschlechterung (primärer kombinierter Endpunkt) signifikant um 18 Prozent im Vergleich zu Placebo verringert.

Zweiter SGLT2-Hemmer mit klinischem Nutzen bei HFpEF

Untermauert wurde die LVEF-übergreifende Wirkung von Dapagliflozin durch eine ebenfalls beim ESC 2022 vorgestellte Metaanalyse. Die Analyse beruht auf Daten der DAPA-HF- (bei HFrEF) und DELIVER-Studie (bei HFmrEF und HFpEF). In dieser Analyse hat die SGLT2-Hemmer-Behandlung bei insgesamt 11.007 Patientinnen und Patienten ihre prognostische Wirksamkeit in einem LVEF-Bereich von 16 bis 74 Prozent bestätigt.

Dapagliflozin ist damit der zweite SGLT2-Inhibitor, der einen klinischen Nutzen bei HFpEF-Patienten unter Beweis gestellt hat. Im letzten Jahr hatte Empagliflozin bereits eine entsprechende Zulassungserweiterung auf Grundlage der 2021 veröffentlichten EMPEROR-Preserved-Daten erhalten. (eb)

Weitere Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.