Erste Hinweise

Darmbakterium fördert Übergewicht

Ein Darmbakterium könnte die Zucker- und Fettaufnahme aus dem Dünndarm verstärken und somit eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Adipositas spielen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das natürlicherweise im menschlichen Darm beheimatete Bakterium Clostridium ramosum fördert die Entstehung von Übergewicht - zumindest bei Mäusen (mBio 2014; online 30. September).

Dieses Studienergebnis lege nahe, dass die Mikroben bei fettreicher Ernährung dazu beitragen, die Zucker und Fettaufnahme aus dem Dünndarm zu verstärken, teilt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) mit. Die höhere Aufnahme von energieliefernden Nährstoffen lasse Fettpolster schneller wachsen.

Frühere Untersuchungen wiesen darauf hin, dass der Bakterienstamm der Firmicuten, zu denen auch C. ramosum gehört, Übergewicht fördern kann. Zudem wurde ein Zusammenhang zwischen dieser Mikrobenart und dem metabolischen Syndrom gefunden, aber der Mechanismus war unbekannt.

Erstaunlicher Effekt

Die DIfE-Forscher hatten keimfreie Mäuse mit Bakterien des menschlichen Darms besiedelt und dabei in drei Gruppen geteilt. Die erste Gruppe beimpften sie mit einer für den Menschen typischen Mikrobiota aus sieben Bakterienarten ohne C. ramosum.

Die zweite Gruppe besiedelten sie ausschließlich mit C. ramosum. Der dritten Gruppe übertrugen sie den Mix aus den sieben Mikrobenarten und zusätzlich C. ramosum.

Danach erhielten die Mäuse vier Wochen lang fettreiche Kost. Unterschiede zwischen den drei Gruppen bei Futteraufnahme und Verdauung waren nicht festzustellen.

Allerdings nahmen die beiden Mausgruppen, die mit C. ramosum besiedelt waren, deutlich mehr an Gewicht und Körperfett zu, als die Mäuse ohne diese Bakterienart. Analysen zeigten, dass Mäuse mit C. ramosum in Dünndarmzellen verstärkt Transportproteine für die Aufnahme von Fettsäuren, Trauben- und Fruchtzucker produzierten.

Erstaunlich sei, dass eine einzige Bakterienart einen so starken Effekt habe und dieser nur bei fettreicher Ernährung auftrete, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung