"Das ADHS ist keine erfundene Erkrankung"

BERLIN. "Kinder zappeln eben", heißt es oft, wenn Eltern von ihrem motorisch überaktiven Kind berichten. Und wenn das Kind so auffällig wird, daß wegen eines Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) ein regulärer Schul- oder Kindergartenbesuch kaum möglich ist, dann bleibt auf den Eltern oft das Stigma haften, in der Erziehung versagt zu haben.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Medienberichte, in denen die Existenz des ADHS in Frage gestellt wird oder die suggerieren, es handele sich um eine von der Pharmalobby zur Krankheit gemachte Normvariante des ganz normalen Verhaltens, tragen ihren Teil dazu bei. In solchen Artikeln werden oft auch gleich noch die Ärzte stigmatisiert, die das Standardtherapeutikum Methylphenidat verordnen.

Eine "erfundene Epidemie", für deren Bekämpfung Pillen verordnet würden "wie Smarties", eine "scheinbare Häufung", das sind nur einige Beispiele dafür, wie das ADHS in vielen Presseberichten bagatellisiert wird. Die Juli-/August-Ausgabe der Zeitschrift "b & w" der Lehrergewerkschaft GEW in Baden-Württemberg bezeichnete Methyl-phenidat gar als "Aufputsch- und Dopingmittel" mit gefährlichen Nebenwirkungen.

Für Dr. Michael Huss von der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Charité Berlin sind solche Pauschalisierungen ein Unding: "Man muß sich eigentlich nur ansehen, wie die Kinder selbst unter ihrem Problem leiden, um zu realisieren, daß wir hier nicht über eine fiktive Erkrankung reden", sagte der Arzt und Psychologe beim Weltkongreß für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin. Doch nicht nur das Kind, auch die Familie leidet: So wird geschätzt, daß Ehen in Familien mit ADHS-Kindern fünfmal häufiger geschieden werden als im bundesweiten Durchschnitt.

Daß das Phänomen ADHS mitsamt der zunehmend präsenten medikamentösen Behandlung allerdings bei vielen Menschen Irritationen hervorruft, das versteht Huss schon. Immerhin werden heute mindestens 23 mal mehr Methylphenidat-haltige Präparate verordnet als Anfang der neunziger Jahre. Im selben Zeitraum sei die Gesamtzahl der Arzneimittelverordnungen in Deutschland um ein Drittel zurückgegangen.

Dazu kommt, daß die Verordnung einer medikamentösen ADHS-Behandlung von Kinderärzten und Kinderpsychiatern in Deutschland alles andere als einheitlich gehandhabt wird: Jede dritte Methylphenidat-Dosis, die in Deutschland über den Apothekentresen geht, wird in einer von nur sechzehn Kinderarztpraxen und Kinderambulanzen verordnet. Den Rest teilen sich die rund viertausend anderen Kinderärzte des Landes.

Diese Ungleichverteilung habe zur Folge, daß es Regionen in Deutschland gebe, in denen sehr viele Kinder mit ADHS lebten und andere Regionen, etwa in den neuen Bundesländern, in denen die Erkrankung scheinbar überhaupt nicht auftrete, wie Huss bei einer von Janssen Cilag ausgerichteten Veranstaltung berichtete. Das Unternehmen vertreibt das Methylphenidat-Präparat Concerta®.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar