Das metabolische Syndrom - eine Art Erbkrankheit?

PARIS (gvg). Den metabolischen Störungen bei Patienten mit metabolischem Syndrom liegen wahrscheinlich gemeinsame genetische Veränderungen zugrunde. Der Anteil der Gene an der Entstehung des Syndroms liegt bei mindestens einem Viertel, wie Dr. Anna Schut aus Rotterdam beim Hypertoniekongreß in Paris berichtete.

Veröffentlicht:

Die Daten zum metabolischen Syndrom sind das erste Teilergebnis einer großen genetischen Untersuchung bei einer seit Jahrhunderten weitgehend isoliert lebenden Gemeinschaft von 25 000 Menschen im südwestlichen Teil der Niederlande. Für die Studie wurden bisher genetische und medizinische Untersuchungsdaten sowie die Stammbäume von etwa tausend Menschen aus drei Generationen ausgewertet.

Die Häufigkeit des metabolischen Syndroms lag in der untersuchten Population bei einem Viertel. Die Stammbaumuntersuchung ergab vor allem für einen erhöhten Nüchternblutzucker, für ein erniedrigtes HDL-Cholesterin und für einen erhöhten diastolischen Blutdruck eine starke familiäre Häufung. "Insgesamt deuten unsere Daten stark darauf hin, daß Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie und Übergewicht beim metabolischen Syndrom genetisch zusammenhängen", so die Genetikerin von der Universität Rotterdam in den Niederlanden.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Lesetipps
Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind