Leitartikel zu Schockfotos

Das reicht noch lange nicht!

Auch auf deutschen Zigarettenpackungen sollen künftig abstoßende Bilder zum Rauchverzicht mahnen. Experten geht diese Maßnahme jedoch nicht weit genug.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Wenn alles nach Plan läuft, werden den Bundesbürger ab 2015 auf Schritt und Tritt grauenerregende Bilder verfolgen: teerschwarze Lungen an der Supermarktkasse, geschwürige Mundhöhlen im Biergarten, faulende Füße auf dem benachbarten Badelaken.

Ende Juni hat der Gesundheitsausschuss im Europaparlament dem Gesetzesentwurf des Ministerrats zu den optischen Warnhinweisen auf Zigarettenpackungen zugestimmt.

Man streitet sich derzeit noch über Details wie die Größe der Schockbilder. Während der Gesundheitsausschuss durchsetzen will, dass diese drei Viertel der Vorder- und Rückseite einnehmen, wären dem Ministerrat 65 Prozent genug.

Bis Herbst müssen sie sich geeinigt haben, dann wird im Plenum abgestimmt. Aller Wahrscheinlichkeit nach erfüllt sich damit posthum der Wille des ehemaligen Bundesärztekammerpräsidenten, Jörg-Dietrich Hoppe, der ein Jahr vor seinem Tod angeregt hat, man könne "nicht drastisch genug vor den Folgen des Tabakkonsums warnen".

Eindringlich mögen die Fotos auf den Zigarettenschachteln ja sein, aber reichen sie als Maßnahme aus, um die Zahl der Todesopfer, die der Tabakkonsum fordert, zu senken ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen