Demenz-Tests dauern oft nur wenige Minuten

Oft können schon kurze psychometrische Tests den Verdacht auf eine Demenz erhärten oder entkräften. Sie dauern nur wenige Minuten und sind einfach anzuwenden. Mit solchen Tests kann man auch den Krankheits-Verlauf und die Therapie-Effekte dokumentieren.

Veröffentlicht:

In den vergangenen Jahren wurden viele solcher Tests entwickelt, die von den getesteten Personen nicht mehr als diskriminierend und unangenehm empfunden werden. Die Tests sind außerdem wenig zeitaufwendig, und können von einer gut eingearbeiteten Praxishelferin vorgenommen werden. Und sie lassen sich mit der Nummer 03314 EBM (Nr. 857 GOÄ) abrechnen.

  • Der DemTect dauert sieben bis zehn Minuten. Bei den fünf Untertests müssen zehn vorgelesene Worte wie "Teller" oder "Apfel" sofort auswendig wiederholt werden, Zahlen müssen als Zahlwort geschrieben werden und umgekehrt Zahlwörter als Zahlen. In einer Minute sollen möglichst viele im Supermarkt erhältliche Dinge genannt werden, Zahlenfolgen müssen in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden, und die eingangs genannten zehn Begriffe müssen nochmals wiederholt werden.
  • Der Rapid Dementia Screening Test (RDST) enthält nur zwei Aufgaben. Er dauert mit Vorbereitung und Auswertung nur fünf Minuten. Dabei müssen in einer Minute möglichst viele verschiedene Waren in einem Supermarkt genannt werden.
  • Beim Uhren-Test werden in einen Kreis die Ziffern einer Uhr eingezeichnet und auch die Zeiger, wie sie um "10 nach 11" stehen. Bei der Auswertung ist immer besonders wichtig, wie die Patienten die Uhrzeit einzeichnen und wie die Ziffern verteilt sind.
  • Der TFDD (Test zur Früherkennung von Demenzen mit Depressionsabgrenzung) hilft - entsprechend dem Akronym - zusätzlich zur Depressionsabgrenzung. Dabei wird die Gemütslage der Patienten über eine Fremd- und eine Selbstbeurteilung ermittelt.
  • Beim Syndrom-Kurztest (SKT) wird auch mit bunten Spielsteinen gearbeitet, er hat daher spielerischen Charakter. Um Lerneffekte auszuschließen, gibt es den SKT in neun Parallelformen.

Infos zu Demenz-Tests gibt es bei Antidementiva-Hersteller, zum TFDD bei Dr. Willmar Schwabe. Infos zum SKT: Geromed GmbH (Fax: 09132/780-821) und Testzentrale Göttingen (Fax: 0551/506 88-24).

Lesen Sie dazu auch: Helfen heißt, Demenz-Patienten früh zu behandeln Aktionen zum Alzheimer-Tag Kranken nicht widersprechen! Pflegetips für Angehörige

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung