Kranken nicht widersprechen!

Veröffentlicht:

Oft kommt es bei Gesprächen mit Alzheimer-Kranken zu Mißverständnissen. Diese lassen sich vermeiden, wenn die Gesprächspartner versuchen, sich in die Welt der Kranken zu versetzen - eine Methode, die als Validation bezeichnet wird.

Wenn ein Patient etwa sagt, "Ich will heim zu meiner Mutter", dann macht es keinen Sinn zu widersprechen und zu sagen, daß die Mutter doch längst tot ist, so die US-Gerontologin Naomi Feil.

Der Patient könnte sonst schnell traurig oder aggressiv reagieren. Besser ist, man akzeptiert die Gedankenwelt und stellt Fragen wie "Wo ist die Mutter? Was macht sie, Welche Kleidung trägt sie? Umarmt sie Sie?"

Damit, so Feil, gibt man dem alten Menschen die Möglichkeit, die Mutter, die gerade seine Gedanken und Gefühle beherrscht, herbeizuholen. Das kann den Patienten dann oft wieder beruhigen.

Lesen Sie dazu auch: Helfen heißt, Demenz-Patienten früh zu behandeln Demenz-Tests dauern oft nur wenige Minuten Aktionen zum Alzheimer-Tag Pflegetips für Angehörige

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung