Der Beinwell - Kontinuität über 2000 Jahre

Veröffentlicht:

In der Phytotherapie gibt es Pflanzen, die schon seit Jahrtausenden als Heilmittel bekannt sind. Viele tragen eine Fülle von Namen, teilweise sind bis zu 50 Synonyme für eine Art überliefert. Nur bei wenigen stimmen die vielfältigen Namen, die im Lauf der Geschichte von den Gelehrten vergeben wurden, mit einem konkreten Anwendungsbereich überein.

Der Beinwell gehört zu diesen Ausnahmen, wie Katharina Englert, Johannes Gottfried Mayer und Christiane Staiger schreiben ("Zeitschrift für Phytotherapie", 26, 2005, 158).

Beinwell wird etwa bei stumpfen Verletzungen, wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen angewandt. Die äußere Anwendung soll auch die Heilung von Knochenbrüchen unterstützen. Seine verschiedenen Namen wiesen immer auf das Zusammenwachsen und das Festigen hin, so die Autoren.

So komme der griechische Name "Symphyton" von symphyo, was "ich wachse zusammen" bedeute. Die lateinische Bezeichnung "Symphytum" hat dem Beinwell seinen offiziellen und noch heute gebräuchlichen Namen gegeben.

"Symphytum officinale" taucht zum ersten Mal in den "Naturalis historia" des Älteren Plinius auf. Im wichtigsten Zeugnis der antiken Pflanzenheilkunde wird der Beinwell zur Behandlung gegen Wunden eingesetzt. Von entscheidender Bedeutung in der Geschichte des Beinwells ist jedoch Dioskurides' "Materia medica".

Die "erstaunliche Kontinuität des Symphytum officinale über 2000 Jahre hinweg" lasse sich am besten an den Ausführungen dieses griechischen Arztes zeigen. Denn die "Materia medica", die älteste Arzneimittellehre Europas, habe die Phytotherapie über nahezu zwei Jahrtausende geprägt.

Die Krankheiten, bei denen Dioskurides den Beinwell empfiehlt, tauchen in den Herbarien des frühen und in der Klostermedizin des hohen Mittelalters, in den Kräuterbüchern der frühen Neuzeit bis hin zu den phytotherapeutischen Werken des 19. und des 20. Jahrhunderts auf. (ag)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen