Der Leibniz-Preis geht auch an einen Arzt

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Am Montag sind in Berlin zum 25. Mal die Leibniz-Preise verliehen worden - an einen Arzt, an Naturwissenschaftler, Psychologen, aber auch an Historiker und Wirtschaftswissenschaftler. Der Leibniz-Preis ist einer der renommiertesten deutschen Forschungspreise. Die Preisträger erhalten in der Regel ein Preisgeld von 2,5 Millionen Euro, das sie über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren nach eigenem Ermessen für Forschungsprojekte verwenden können, teilt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit.

Zu den Preisträgern in diesem Jahr zählt Professor Christoph Klein von der Medizinischen Hochschule Hannover. Der Hämatologe hat auf der Grundlage genetischer Analysen mehrere Gendefekte identifiziert, die schwere und oft tödliche Erkrankungen des Immunsystems auslösen. Professor Jan Born von der Uni zu Lübeck konnte zeigen, dass im Schlaf nicht nur das Gedächtnis gefestigt wird, sondern auch kognitive Prozesse stattfinden. Born war er der erste Forscher, der einen kausalen Zusammenhang zwischen Schlafen und Lernen belegte, so die DFG. Weitere Informationen zum Leipniz-Preis und allen Preisträgern gibt es auf der Homepage der DFG

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung