Kommentar zur E-Zigaretten-Studie

Der Teufel und der Beelzebub

Dampfen ist nicht weniger schädlich fürs Herz als rauchen, so eine Übersichtsarbeit. Welchen Nutzen hat dann die E-Zigarette noch?

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Ja, sie existiert tatsächlich irgendwo im Zwiespalt zwischen Entwöhnung, Schadensminimierung, Jugendgefährdung und Langzeitschaden: die Daseinsberechtigung der E-Zigarette. Auf diese Kontroverse um das Gerät weisen auch die Autoren einer aktuellen Übersichtsarbeit zu den kardiovaskulären Risiken des Dampfens hin.

Es sollte nicht in Vergessenheit geraten, dass die E-Zigarette für Ärzte ein valides Mittel für die Behandlung darstellen kann: Dann zum Beispiel, wenn partout aufhörunwillige COPD-Patienten irgendwie vom Glimmstängel loszubekommen sind. Sucht ist eben Sucht, und es ist weltfremd, zu glauben, wirklich alle Raucher könnten oder wollten irgendwann einmal aus freien Stücken die Finger von der Zigarette lassen.

Doch es ist ebenso verblendet, zu glauben, aus der E-Zigarette würde nichts als Wasserdampf gesaugt. E-Zigarettendampf ist potenziell gesundheitsschädlich, und wer nicht raucht, sollte gar nicht erst mit dem Dampfen anfangen.

Wo finden sich Ärzte in diesem Zwiespalt wieder? Für sie heißt es, im Zweifelsfall Risiko und Nutzen abzuwägen, das kleinere Übel ausfindig zu machen. Zu entscheiden, ob es sich in manchen Fällen lohnt, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar