Dermatitis durch Raupenplage in Süddeutschland

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (Smi). Eine Raupenplage in Hessen und Rheinland-Pfalz hält derzeit die Behörden auf Trab. Vereinzelt mußten bereits Schulen, Kindergärten und Spielplätze geschlossen werden, wie das Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf berichtet ("infodienst" 14, 2005, 5).

Beim Kontakt mit den Raupen des Prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) können deren Haare in die Haut dringen. Dort wird ein Gift (Thaumetopoein) freigesetzt, das zu einer heftigen, schmerzhaften Dermatitis führen kann. Im Extremfall können umherfliegende Haare zudem Schleimhautreizungen der Konjunktiven und der oberen Luftwege auslösen.

Die ungewöhnliche Vermehrung der Raupen führen Experten auf den trocken-heißen Sommer 2003 zurück. Normalerweise leben die Schmetterlingslarven auf Baumblättern am Waldrand, sie finden sich aber auch in Wohngebieten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Schuppenflechte

Systemische Psoriasis-Therapie: Herzgesundheit im Blick behalten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?