Deutsche Forscher

Risiko für stabile Affenpocken-Vorkommen in Tieren ist sehr gering

Eine Sorge bei den derzeit auftretenden Affenpocken ist, dass das Virus auch in Europa ins Tierreich gelangt. Dann könnten immer neue Ausbrüche beim Menschen die Folge sein. Wie groß ist die Gefahr?

Veröffentlicht:
Unsere Haustiere: Beim Thema Affenpocken jetzt auch im Fokus! Können Sie zum Reservoir der Viren werden?

Unsere Haustiere: Beim Thema Affenpocken jetzt auch im Fokus! Können Sie zum Reservoir der Viren werden?

© DoraZett / stock.adobe.com

Greifswald. Ein dauerhaftes Vorkommen von Affenpocken in Tieren ist laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Europa sehr unwahrscheinlich. „Es ist fraglich, ob es in Europa überhaupt Tierspezies gibt, die als geeignete Reservoirwirte in Frage kommen“, schreibt das für Tiergesundheit zuständige Bundesforschungsinstitut. Dennoch müsse die weitere Entwicklung beobachtet werden.

Neben einer erfolgreichen Erstinfektion müsste das Virus innerhalb der Population weitergegeben werden, um sich zu verbreiten. „Es kann zwar sein, dass ein einzelnes Haustier wie eine Katze durch direkten Kontakt zu einem betroffenen Menschen infiziert wird, aber ob dann tatsächlich eine Infektkette in Gang kommt, scheint derzeit eher unwahrscheinlich.“

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC hatte davor gewarnt, dass die Affenpocken endemisch werden könnten, sollte der Erreger von Menschen auf Tiere überspringen und sich in einer Tierpopulation ausbreiten. Die Gefahr wäre dann, dass das Virus immer wieder auf den Menschen überspringen könnte.

„Rückübertragung auf Haustiere ist möglich, aber bisher nicht beschrieben“

Es sei zu klären, ob und inwieweit Tiere in den Ausbruch involviert sind oder es durch Rückinfektionen ausgehend von Menschen werden könnten, sagte Ralf Bartenschlager, Präsident der Gesellschaft für Virologie, der Deutschen Presse-Agentur. Nagetiere seien das natürliche Reservoir des Virus, weshalb eine Rückübertragung auf bestimmte Haustiere möglich sei, obwohl dies bisher nicht beschrieben wurde.

Das Risiko einer Rückübertragung des Affenpocken-Virus vom Menschen auf Nagetiere in Europa sieht das FLI „als sehr gering an, insbesondere aufgrund des notwendigen sehr engen Kontaktes, um eine effiziente Übertragung überhaupt zu ermöglichen“, teilte eine Sprecherin auf dpa-Anfrage mit. Dass das Virus über Abwasser vom Menschen wieder zu Nagetieren übertragen werde, sei „als sehr unwahrscheinlich anzusehen, da die Virusausscheidung hauptsächlich direkt über Pockenläsionen stattfindet“.

„Bisher keine gemeldeten Fälle infizierter Haustiere“

Das FLI schreibt, dass es bisher weder Studien noch gemeldete Fälle gebe, bei denen sich Haustiere wie Katze, Hund oder Hamster infiziert hätten. „Lediglich für Kaninchen konnte experimentell gezeigt werden, dass sie an Affenpocken erkranken.“ Es sei aber nicht auszuschließen, dass auch andere Haustierarten empfänglich sind, schreibt das FLI. „Soweit möglich sollten Haustiere aus der direkten Umgebung von erkrankten Personen ausgeschlossen werden.“

Affenpocken sind eine Viruserkrankung. Der Erreger wurde erstmals 1958 in einem dänischen Labor bei Affen nachgewiesen – daher der Name Affenpocken. Fachleute vermuten allerdings, dass der Erreger eigentlich in Hörnchen und Nagetieren zirkuliert. Affen gelten – wie auch der Mensch – als sogenannte Fehlwirte. Affenpocken-Infektionen beim Menschen waren bislang vor allem aus Regionen West- und Zentralafrikas bekannt.

Anfang Mai war ein Affenpocken-Fall bei einem Menschen in Großbritannien nachgewiesen worden. Seitdem berichten immer mehr Staaten, in denen das Virus bislang eigentlich nicht vorkam, von nachgewiesenen Ansteckungen von Mensch zu Mensch. Auch mehrere Bundesländer in Deutschland meldeten Fälle. (dpa)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Früher bekannt als Affenpocken

Nach langer Ruhe wieder Mpox-Fälle in Berlin

WHO gibt Entwarnung

Mpox sind kein internationaler Gesundheitsnotstand mehr

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen