Versorgungsstrukturen verbessert

Deutsche Krebshilfe Preis wird verliehen

Mit dem „Deutsche Krebshilfe Preis“ werden auch Personen geehrt, deren außergewöhnlicher Einsatz die Versorgung krebskranker Menschen entscheidend verbessert hat. Ausgezeichnet wird jetzt der Onkologe Professor Alexander Eggermont aus Utrecht.

Veröffentlicht:

Bonn. In wenigen Tagen wird der „Deutsche Krebshilfe Preis“ für das Jahr 2019 verliehen. Ausgezeichnet wird der Onkologe Professor Alexander Eggermont, Wissenschaftlicher Direktor des Princess Máxima Zentrums für Pädiatrische Onkologie in Utrecht.

Eggermont wird für sein wegweisendes Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der interdisziplinären onkologischen Versorgungsstrukturen und Initiierung von Onkologischen Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Center) in Deutschland geehrt, wie die Stiftung Deutsche Krebshilfe mitteilt.

Die Onkologischen Spitzenzentren wurden vor 13 Jahren von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen eines langfristig angelegten Förderprogrammes auf den Weg gebracht. Als einer von vier Standorten des Centrums für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf werde auch das Universitätsklinikum Bonn im Rahmen dieses Förderprogrammes von der Deutschen Krebshilfe unterstützt, so die Stiftung.

Der „Deutsche Krebshilfe Preis“ wird Eggermont am 4. Februar 2020 bei einer Festveranstaltung im Bonner Rathaus überreicht. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern