COVID-19

Deutsche fühlen sich kaum direkt bedroht

Das neuartige Coronavirus treibt vor allem den Japanern Angstschweiß auf die Stirn, wie eine repräsentative Befragung in neun Ländern offenbart.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hamburg. Mit der wachsenden Anzahl von Infizierten steigt auch die Sorge der Menschen, dass sich das neuartige Coronavirus (COVID-19) zu einer weltweiten Bedrohung entwickeln könnte – vor allem in Deutschland. Inzwischen ist mit 54 Prozent mehr als jeder zweite Bundesbürger der Überzeugung, dass die Corona-Epidemie eine große oder sogar sehr große Gefahr für die Welt darstellt, wie eine repräsentative Befragung von Bürgern in neun Ländern durch das Ipsos-Institut ergeben hat.

In keinem anderen Land sei das Bedrohungsempfinden der Bürger seit der letzten Erhebung Anfang Februar stärker angestiegen als in Deutschland (+7 Prozentpunkte), heißt es. In Großbritannien (+4), Russland (+4) und Frankreich (+3) sei der Anteil derjenigen, die das Virus als weltweite Gefahr betrachten, im Vergleich zur Vorerhebung ebenfalls angestiegen. Am höchsten sei das Bedrohungsgefühl der Menschen aktuell jedoch in Japan (66 Prozent), Italien (59 Prozent) und Australien (56 Prozent).

Japaner sehen COVID-19 als persönliche Bedrohung

Als individuelle Gefahr für das eigene Wohlergehen wird das Virus allerdings laut Ipsos nur von den wenigsten Befragten wahrgenommen. So fühlten sich lediglich sieben Prozent der Deutschen durch den COVID-19-Ausbruch in China persönlich bedroht, was sogar einem Rückgang von drei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorerhebung entspreche.

Auch in Australien (-4), den USA (-3), Frankreich (-2) und Kanada (-1) nehme das subjektive Gefühl, sich wegen des Virus in einer persönlichen Gefahrenlage zu befinden, tendenziell eher ab. In Japan zeige sich dagegen ein rasanter Anstieg des individuellen Bedrohungsempfindens. Während sich zuvor nur jeder sechste Japaner (16 Prozent) persönlich bedroht gefühlt habe, seien es inzwischen 26 Prozent.

Nur die wenigsten rechnen mit baldigem Ende der Epidemie

In allen neun befragten Ländern glaubt laut Ipsos eine klare Mehrheit der Befragten nicht daran, dass das Virus in absehbarer Zeit eingedämmt werden kann. In Deutschland rechne nicht einmal jeder Fünfte (19 Prozent) damit, dass die Ausbreitung der Lungenkrankheit innerhalb der nächsten Wochen gestoppt werden kann. Mehr als zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) gehen stattdessen davon aus, dass es mehrere Monate (45 Prozent) oder sogar länger (23 Prozent) bis zur Eindämmung des Coronavirus dauern wird.

Auch in allen anderen Ländern überwiege die Skepsis, ob der COVID-19-Ausbruch kurzfristig unter Kontrolle gebracht werden könne. Besonders pessimistisch zeigen sich abermals die Japaner: Fast neun von zehn Befragten (88 Prozent) rechnen hier nicht mit einem baldigen Ende der Epidemie.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus