KOMMENTAR

Deutschland braucht ein Rauchverbot!

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Ein generelles Rauchverbot in Restaurants und Kneipen schützt nicht nur die nichtrauchenden Gäste vor den Gefahren den Passivrauchens, sondern verbessert schon nach kurzer Zeit auch die Gesundheit der in den Betrieben beschäftigten Kellner und Barkeeper. Das hat jetzt eine schottische Studie bestätigt.

Trotz aller wissenschaftlichen Belege für die Notwendigkeit eines Rauchverbots und Appelle von Ärzten wird es ein solches Verbot in Deutschland aller Voraussicht nach auf absehbare Zeit nicht geben. Warum nicht?

Die Gastronomie befürchtet bei einem gesetzlichen Rauchverbot Umsatzeinbußen. Dafür gibt es in Ländern wie Italien, Irland und Schottland, wo ein Rauchverbot gilt, aber keine Belege. Im Gegenteil: Einige Gaststätten konnten ihre Umsätze in rauchfreier Luft sogar noch steigern.

Manch Politiker setzt auf das Prinzip der Freiwilligkeit und plädiert für rauchfreie Zonen in Gaststätten. Dabei hat eine Studie erst kürzlich dokumentiert, daß das nichts bringt. Denn die Luft in den sogenannten rauchfreien Zonen ist durch nebenan qualmende Gäste so stark mit Feinstaub belastet, daß sich Nichtraucher auch gleich an den Tisch eines Rauchers hätten setzen können.

Ein Rauchverbot werde sowieso ständig unterlaufen, unken Verbots-Gegner. Auch dem widersprechen Erfahrungen etwa in Irland, wo das Verbot fast 100prozentig befolgt wird.

Was bleibt? Nur noch Argumente für ein gesetzliches Rauchverbot in Gaststätten auch bei uns!

Lesen Sie dazu auch: Rauchverbot verbessert Gesundheit von Kellnern

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen