Diabetes und schlechter Schlaf durch helles Licht?

BOSTON (ars). Wer nicht an Diabetes erkranken und gut schlafen möchte, sollte eventuell vor dem Zubettgehen das Licht abdimmen.

Veröffentlicht:

Dieser Rat lässt sich aus einer US-Studie ableiten. 116 junge Erwachsene hatten sich für fünf Tage acht Stunden vor der Nachtruhe bei hellem oder schwachem Licht aufgehalten.

Währenddessen entnahmen die Forscher aus Boston regelmäßig Blutproben (J Clin End & Metab online). Ergebnis: Helles Licht verkürzte die Dauer der Melatoninproduktion um 90 Minuten, zudem waren die Spiegel um die Hälfte niedriger. Eine Suppression aber ist mit Diabetes und Schlafstörungen assoziiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie