Diabetesaktion macht Station in Frankfurt am Main

"Gesünder unter 7", die Aktion zur Diabetes-Früherkennung und -Aufklärung läuft weiter: Station in dieser Woche ist Frankfurt am Main. Es gibt Diabetes-Risikochecks, der HbA1c-Wert kann bestimmt werden.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN (eb). Am Donnerstag und Freitag, den 19. und 20. August, machen die Diabetes-Aktionstage "Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7" im Main-Taunus-Zentrum in Frankfurt Station. Der Aktionsstand ist an beiden Tagen von 9.30 bis 22 Uhr besetzt.

Jeder Besucher kann an einem kostenlosen Diabetes-Risikocheck teilnehmen; Diabetiker können dabei ihren HbA1c-Wert überprüfen lassen. Ärzte und Diabetesberaterinnen werten die Ergebnisse aus und beantworten Fragen zu Diabetes.

Im Rahmen des Wettbewerbs "Mehr Schritte für Ihre Stadt: Bewegen Sie sich mit!" können Besucher zudem zeigen, wie fit sie sind. Sie erhalten dazu am Aktionsstand an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr einen Schrittzähler. Bei der Rückgabe werden dann die gegangenen Schritte erfasst. Am Donnerstag um 18 Uhr gibt es einen gemeinsamen Rundgang mit Leichtathlet und Diabetiker Daniel Schnelting. "Gesünder unter 7" unterstützt mit der Aktion die Kampagne "Bewegung und Gesundheit" des Bundesgesundheitsministeriums. Bisher sind über eine halbe Million Schritte zusammengekommen! Welche Stadt die meisten Schritte macht, kann auf der Internetseite der Aktion verfolgt werden.

Unter dem Motto "Wir helfen Kindern mit Diabetes - Helfen Sie mit!" hat jeder Besucher außerdem die Gelegenheit, am Donnerstag von 13.30 bis 18 Uhr mit Pinsel und Farbe sein Lieblingsmotiv auf eine große Leinwand aufzubringen. Das Gesamtkunstwerk kommt der Stiftung Dianiño zugute. Betroffenen steht der 200 m-Sprinter Daniel Schnelting, der selbst seit Kindestagen Diabetiker ist, mit seinen Erfahrungen Frage und Antwort. Am Freitag zeigt zudem die Kindertanzgruppe TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg von 14 bis 16 Uhr ihr Können.

www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?