RA

Dicke Raucher schaden ihren Gelenken

Rheumaspezifischen Antikörper deuten auf ein hohes Arthritisrisiko. Forscher haben jetzt allerdings herausgefunden, dass der Lebensstil für das Risiko entscheidend ist.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Wer zu viele Pfunde hat und zusätzlich raucht, bei dem ist das Rheuma-Risiko besonders hoch.

Wer zu viele Pfunde hat und zusätzlich raucht, bei dem ist das Rheuma-Risiko besonders hoch.

© Monkey Business/Fotolia.com

AMSTERDAM. Der Nachweis von rheumaspezifischen Autoantikörpern im Serum zeigt ein erhöhtes Risiko für eine rheumatoide Arthritis (RA) an, doch nur bei wenigen Patienten kommt die entzündliche Gelenkerkrankung tatsächlich zum Ausbruch.

Ärzte der Universitätsklinik Amsterdam haben jetzt herausgefunden, dass die Erkrankungswahrscheinlichkeit durch den Lebensstil beeinflusst werden kann (Ann Rheum Dis 2012; online 27. Oktober).

In einer kleinen prospektiven Studie war das 1-Jahres-Risiko von Rauchern fast zehnmal und das von Übergewichtigen fast sechsmal so hoch wie das von Nichtrauchern beziehungsweise schlankeren Personen.

An der Studie beteiligten sich 55 Patienten, die positiv auf IgM-Rheumafaktor (IgM-RF) und / oder Antikörper gegen citrullinierte Proteine (APCA) getestet worden waren, aber trotz gründlicher Untersuchung zunächst keine Anzeichen einer Gelenkentzündung aufwiesen.

Prävention mit Ernährung und Rauchstopp

15 (27 Prozent) entwickelten innerhalb von 13 Monaten eine Arthritis, die bei 14 Patienten die RA-Kriterien der europäischen Rheumaliga erfüllte. Mit 43 Prozent und 38 Prozent war der Anteil der Gelenkpatienten unter den Rauchern und Exrauchern signifikant höher als unter den Personen, die niemals geraucht hatten (5 Prozent).

Die Gruppe der aktiven oder ehemaligen Raucher hatte damit ein 9,6-fach erhöhtes Arthritisrisiko. Als weiterer unabhängiger Risikofaktor erwies sich ein Body-Mass-Index von 25 kg / m2 und mehr, er ging mit einem 5,6-fach höheren Erkrankungsrisiko einher.

Am stärksten gefährdet waren Studienteilnehmer, die sowohl rauchten als auch übergewichtig waren: Von ihnen hatten 60 Prozent innerhalb von 27 Monaten eine Arthritis entwickelt, von den Nierauchern mit Normalgewicht nur 2 Prozent.

Die Studienautoren schließen daraus, dass Lebensstiländerungen bei Menschen, die RF- und / oder APCA-positiv sind, "wichtige Konsequenzen für die Entstehung einer rheumatoiden Arthritis haben können".

Dies werde auch durch die Ergebnisse einer finnischen Präventionsstudie gestützt: Durch Ernährungsumstellung und Rauchstopp konnte dort nicht nur die Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen, sondern auch die der rheumatoiden Arthritis gesenkt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps