Dicke Schläfenarterie ist Hinweis auf erhöhtes Schlaganfallrisiko

TORONTO (ple). Patienten mit Riesenzell-Arteriitis (A. temporalis) sind offenbar stark gefährdet, einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zu bekommen. Bei vielen Patienten ist die Arteriitis an einer sichtbar verdickten und stellenweise verhärteten Schläfenarterie gut zu erkennen.

Veröffentlicht:

Den engen Zusammenhang zwischen Riesenzell-Arteriitis und kardiovaskulärer Erkrankung haben jetzt Ärzte aus Toronto herausgefunden. In der Studie über zehn Jahre stellte die Gruppe um Dr. Joel G. Ray fest, daß Patienten mit Riesenzell-Arteriitis im Vergleich zu Gesunden ein um das Zweifache erhöhtes Risiko für eine kardiovaskuläre Erkrankung haben (Heart 91, 2005, 324).

An der Studie nahmen 1141 Patienten mit seit höchstens drei Jahren bestehender Riesenzellarteriitis teil, 200 000 Gesunde sowie mehr als 172 000 Patienten mit aktivierter Arthrose als Vergleichsgruppe. Bei Arthrose ist bekannt, daß sie mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht. Alle Studienteilnehmer waren über 65 Jahre alt.

Nach Angaben von Ray hat einer von 500 Menschen über 65 eine Riesenzell-Arteriitis. Wegen des in der Studie festgestellten Zusammenhangs empfiehlt er, bei den Betroffenen genauer hinzuschauen und sie zu einer gesunden Lebensweise zu ermuntern sowie nach weiteren Risikofaktoren wie Diabetes, Hypertonie und Hypercholesterinämie zu fahnden.

Verdächtig auf eine RiesenzellArteriitis sind nach Angaben von Professor Dieter Schmidt aus Freiburg etwa seit langem bestehende Ermüdbarkeit mit Krankheitsgefühl, Anorexie, erhöhte Körpertemperatur oder Fieber, Muskelschmerzen sowie Kopfschmerzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?