Dicke und dünne Männer weniger zeugungsfähig

LEIPZIG (dpa). Der Body-Mass-Index (BMI) ist mit der Anzahl gesunder, normal gestalteter Spermien pro Samenerguss assoziiert, sagt Professor Uwe Paasch, Leiter der Andrologischen Abteilung an der Universitätsklinik Leipzig.

Veröffentlicht:

Bei Übergewicht und bei extremem Untergewicht sei die Zahl der funktionsfähigen Samenzellen verringert. Paasch und seine Kollegen bieten Sprechstunden für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch an.

Von 1999 bis 2005 haben die Mediziner Spermien von mehr als 2000 Männern mikroskopisch untersucht - und dabei den Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Fruchtbarkeit festgestellt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus