Scharfe Kritik am Ernährungsreport

"Die Darstellung widerspricht der Realität"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den jüngst erschienenen "Ernährungsreport 2016" scharf: Das Landwirtschaftsministerium beschönige mit seinem Bericht die Realität.

Der Report, der sich auf die Antworten von 1000 Befragten stützt und vergangene Woche veröffentlicht wurde, komme zu dem Ergebnis, dass es die meisten Deutschen schaffen, sich im Alltag gesund und ausgewogen zu ernähren. "Diese Darstellung des Ministeriums widerspricht fundamental der Ernährungsrealität in Deutschland", erklärt DDG-Präsident Professor Baptist Gallwitz am Donnerstag.

Der viel zu hohe Verbrauch von Zucker, Fett und Salz sowie die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Frauen und Zweidrittel der Männer übergewichtig sind, würden dabei übersehen.

Die DDG kommt daher zu dem Schluss, dass es das Ministerium "offensichtlich versucht, mit dieser geschönten Darstellung dem dringenden politischen Handlungsbedarf auszuweichen." (jk)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag