Scharfe Kritik am Ernährungsreport

"Die Darstellung widerspricht der Realität"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) kritisiert den jüngst erschienenen "Ernährungsreport 2016" scharf: Das Landwirtschaftsministerium beschönige mit seinem Bericht die Realität.

Der Report, der sich auf die Antworten von 1000 Befragten stützt und vergangene Woche veröffentlicht wurde, komme zu dem Ergebnis, dass es die meisten Deutschen schaffen, sich im Alltag gesund und ausgewogen zu ernähren. "Diese Darstellung des Ministeriums widerspricht fundamental der Ernährungsrealität in Deutschland", erklärt DDG-Präsident Professor Baptist Gallwitz am Donnerstag.

Der viel zu hohe Verbrauch von Zucker, Fett und Salz sowie die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Frauen und Zweidrittel der Männer übergewichtig sind, würden dabei übersehen.

Die DDG kommt daher zu dem Schluss, dass es das Ministerium "offensichtlich versucht, mit dieser geschönten Darstellung dem dringenden politischen Handlungsbedarf auszuweichen." (jk)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus