Kommentar

Die Grenzen bei Diabetikern

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Gerade bei Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem Risiko müssen präventive Optionen konsequent genutzt werden. Nachdem jetzt die Ergebnisse aller drei Arme der ACCORD-Studie vorliegen, steht fest: Alle drei zeigen Grenzen der medikamentösen Prävention bei Typ-2-Diabetikern auf. Schon vor zwei Jahren sorgten erste Daten, die intensive Blutzuckersenkung in Zusammenhang mit einer erhöhten Sterberate setzten, für einen Paukenschlag. Nach den neuen Ergebnissen brachte weder die Intensivierung der Lipidtherapie mit einem Fibrat noch die striktere Blutdrucksenkung eine weitere Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse.

Daraus den Schluss zu ziehen, in der Bekämpfung von Risikofaktoren bei Diabetikern einen Gang zurückschalten zu können, wäre aber grundverkehrt. Denn richtig ist die Folgerung aus ACCORD, dass die Ergebnisse eine generelle Übernahme der geprüften intensiven Therapien in die tägliche Routine nicht rechtfertigen. Das schließt aber ihren Nutzen bei bestimmten Diabetikern nicht aus. Die Frage etwa, ob Fibrate bei hohen Triglyzeriden und sehr niedrigem HDL nicht doch nützen, ist auch nach ACCORD ungeklärt.

Schon die ACCORD-Daten von vor zwei Jahren haben mit dazu beigetragen, dass der Ruf, die Therapie von Diabetikern stärker an individuellen Kriterien auszurichten, laut geworden ist. Die neuen Daten dürften diese Forderung wohl noch lauter werden lassen.

Lesen Sie dazu auch: Niedriger Blutdruck bringt Diabetikern keinen Vorteil

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Hoffnung auf besseren Herzinfarkt-Schutz für Diabetiker erhält einen Dämpfer

 

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Margarita Moerth 16.03.201007:55 Uhr

Gegen 08/15-Therapien - kein Patient ist wie der andere

Die jungsten Auswertungen der ACCORD-Studien zu Maßnahmen bei Diabetes-Typ-2-Patienten sind nicht nur enttäuschend bezüglich der Effizienz gewisser Patentrezepte. Ärzte und Heilpraktiker aller Richtungen sollten sich die Ergebnisse auch in anderer Hinsicht sehr zu Herzen nehmen.
08/15- oder Schema-F-Therapien haben ausgedient. Es mag zwar probate und äußerst bewährte Mittel und Maßnahmen geben, dennoch muss jeder einzelne Patient als Individuum wahrgenommen und behandelt werden, - nicht nur im persönlichen Umgang, sondern auch - und dies sogar noch mehr - bei der Zusammenstellung einer individuell optimalen Therapie.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar