Unterzucker und Führerschein

"Die Regeln wurden nicht verschärft"

Wann ist ein Diabetiker nicht mehr fahrtauglich? Das konkretisiert jetzt eine EU-Richtlinie, so der Ausschuss Soziales der DDG.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Wer innerhalb eines Jahres mindestens zwei Mal aufgrund einer Unterzuckerung fremdhilfebedürftig war, gilt (bis auf Weiteres) als nicht mehr fahrtauglich. Dies ist jetzt in der 3. EU-Führerscheinrichtlinie (Richtlinie 2006/126/EG) konkret geregelt worden (wir berichteten).

Die neuen Regelungen entsprechen grundsätzlich der schon früher geltenden Rechtslage, betont Rechtsanwalt Oliver Ebert aus Stuttgart für den Ausschuss Soziales der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

Patienten, die nicht in der Lage sind, zuverlässig und rechtzeitig Unterzuckerungssituationen zu erkennen beziehungsweise diese selbständig zu beheben, müssen als nicht (mehr) kraftfahrtauglich angesehen werden.

Ärzte sind gehalten, bei entsprechenden Patienten einen Hinweis auf die potenzielle Fahruntauglichkeit zu geben beziehungsweise zu einer verkehrsmedizinischen Abklärung zu raten, so Ebert.

Im Ergebnis bestehe aber derzeit keine Veranlassung für eventuelle Ängste, dass die Fahreignung von Menschen mit Diabetes generell infrage stünde oder sich die rechtliche Situation für kraftfahrende Diabetiker nachteilig verändert habe, so Ebert.

Der Rechtsexperte weist zudem darauf hin, dass ein Betroffener nach Wiedererlangung seiner Fahrtauglichkeit selbstverständlich wieder Fahrzeuge führen darf. Ist er nicht mehr im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis, kann diese neu beantragt werden.

Die Fahrtauglichkeit liegt in der Regel wieder vor, wenn Unterzuckerungen rechtzeitig und zuverlässig erkannt werden können. Dies kann möglicherweise durch Teilnahme an einem sogenannten Hypoglykämiewahrnehmungstraining (BGAT) oder durch Umstellung auf andere Medikationen oder Insuline erreicht werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung