Die Rückkehr der Mikroben

WIESBADEN (ner). Die "Rückkehr der Infektionen" wird ein Schwerpunktthema beim Internistenkongress 2010 sein. Indem man der erstaunlichen Wandlungsfähigkeit der Mikroben immer mehr auf die Schliche kommt, ergeben sich künftig neue Therapieoptionen.

Veröffentlicht:
Bakterien in 3 D. © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Bakterien in 3 D. © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com

Durch Mutationen, Verlust oder Austausch von Erbmaterial untereinander entwickeln sich Mikroben weiter, und zwar sowohl innerhalb kurzer wie langer Zeiträume. "Die Mikrobe ändert sich in ihrer genetischen Konstitution und damit letztlich in ihrem Lebensstil", so Professor Jörg Hacker vom Robert-Koch-Institut in Berlin in einem Podcast auf der DGIM-Kongress-Homepage. Hacker wird am Samstag, 10. April, einen Plenarvortrag zur Evolution der Mikroben beim Internistenkongress halten.

Mikroevolutionen von der harmlosen Mikrobe zum Krankheitserreger passieren unter Umständen innerhalb von Tagen oder Wochen. Als Beispiel für die Wandlungsfähigkeit führt der RKI-Präsident das Bakterium Escherichia coli an, ein so genanntes Kommensale, das von seinem Wirt profitiert, ihm aber zunächst weder schadet noch ihm nützt. Mutiert es jedoch, löst es mit den nun freigesetzten Toxinen Darminfektionen aus. Oder die veränderte Zelloberfläche führt unter Umständen zu Harnwegsinfekten, Sepsis oder Meningitis.

Jeder Mensch habe einen einzigartigen mikrobiellen Fingerabdruck, so Hacker. Die nach der Geburt einsetzenden Besiedlungsprozesse könne man inzwischen molekular beschreiben. Frühere Annahmen, dass jeder Mensch zum Beispiel seine eigene spezifische Darmflora besitzt, haben sich dadurch bestätigt. Das genaue Identifizieren der individuellen Flora soll künftig auch eine individuelle Behandlung, etwa bei chronischen Blasen- oder Niereninfektionen, ermöglichen. Genaue Resistenzprofile könnten dann erstellt werden. Zudem wird versucht, Impfstoffe gegen fakultativ pathogene Erreger zu entwickeln. Es scheint denkbar, dass man in Zukunft Patienten zum Beispiel vor schweren Operationen oder vor Chemotherapien gezielt gegen Sepsis-auslösende Erreger impft.

Der Internistenkongress findet vom 10. bis 14. April in Wiesbaden statt, mehr Infos unter: www.dgim2010.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren