Darmkrebsvorsorge

Die Stiftung LebensBlicke feiert Geburtstag

In der Prävention einer der häufigsten Krebsformen hat sich in den letzten Jahren die Stiftung LebensBlicke verdient gemacht. In diesem Jahr feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.Sabine Kast

Professor Jürgen Riemann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung LebensBlicke.Sabine Kast

© Sabine Kast

LUDWIGSHAFEN. Die Stiftung LebensBlicke wird 20 Jahre alt. Anfänglich noch eine regionale Bürgerinitiative, hat sich die Stiftung zu einem wichtigen Akteur in der Darmkrebsprävention entwickelt.

Das wurde auch bei der festlichen Abendveranstaltung in Ludwigshafen deutlich, die Teil der 29. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie in Mannheim war.

"180.000 verhinderte Erkrankungsfälle von Darmkrebs und 40.000 Heilungsfälle danken es Ihnen", betonte Professor Peter Frankenberg, langjähriger Wissenschaftsminister Baden-Württembergs, in seiner Festrede auch in Richtung des Vorstandsvorsitzenden Professor Jürgen Riemann. Frankenberg hob besonders das starke ehrenamtliche Engagement und die Nutzung der modernen Medien hervor, durch die die Stiftung ihren Anteil an einer deutlichen Verbesserung des Darmkrebspräventionsangebotes habe.

Viele Hürden für die Prävention

Frankenberg kam auch auf die Hürden zu sprechen, die der Darmkrebsprävention und der Arbeit der Stiftung immer wieder im Weg stünden. Er beklagte "forschungsfeindliche Tendenzen" in der Öffentlichkeit und dass der Schritt von der Forschung zum Klinikbett oft Schwierigkeiten unterläge.

Bezogen auf die Darmkrebs-Vorsorgemüdigkeit von Männern schlug Frankberg vor, dass Männer manchmal etwas mehr Zwang bräuchten, um sich einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen.

Auch das eigentlich seit Jahren überfällige Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) wurde mehrfach erwähnt, die Verschleppung der Umsetzung durch die Politik sei "ein Skandal für sich", sagte Dr. Dietrich Hüppe, Vorstandsmitglied der Stiftung LebensBlicke, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Es würde an Visionen fehlen, wohin man überhaupt wolle, und am Willen, diese umzusetzen, kritisierte der Gastroenterologe im Ruhestand.

Kommt das Gesetz nun 2019?

Auch Riemann kam auf das KFRG zu sprechen. Anfang des Jahres war der Vorstandsvorsitzende noch optimistisch, das Gesetz würde noch 2018 umgesetzt werden.

Nun werde dies aber wohl doch erst 2019 gelingen: "Nach Auskunft des Gemeinsamen Bundesausschusses ist die Meinungsbildung abgeschlossen und es geht jetzt darum, die letzten Fragen der Umsetzung vorzunehmen."

Nachdem nun auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, ebenfalls Befürworter der Stiftung, Druck ausübe, müsse der Ausschuss die Freigabe bis Anfang 2019 ermöglichen, betonte Riemann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Professor Matthias Ebert, Kongresspräsident der Südwestdeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, eröffnete den Abend und ehrte Dr. Tianzuo Zhan von der Universität Mannheim für seine Arbeit zu Genscheren mit dem renommierten, mit 5000 Euro dotierten Adolf-Kußmaul-Preis.

Anton Gies vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ehrte Ebert mit dem Stiftungspreis 2018 der Gesellschaft für seine Arbeit zum Vergleich verschiedener Immunologischer Stuhlteste beim kolorektalen Karzinom.

Nach einer Grußbotschaft per Video von Stiftungs-Befürworter Dr. Eckhard von Hirschhausen überreichte Ebert der Stiftung einen Scheck über 5000 Euro, gespendet von der Fachgesellschaft.

Durch den Abend führte anschließend SWR-Moderator Holger Wienpahl, der ein humorvolles und aufschlussreiches Gespräch mit Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg und Giulia Enders, Assistenzärztin in der Abteilung, führte. Enders wurde mit dem Buch "Darm mit Charme" weltbekannt und arbeitet nun im Krankenhaus.

Dort schreibt sie im Moment ihre Doktorarbeit und wird nach eigenem Bekunden selbst von Patienten, die während der Behandlung gerade ihr Buch lesen, nicht als Autorin erkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten