Die meisten Menschen haben zuviel Fett im Bauch

BARCELONA (ner). Übergewicht und Adipositas entwickeln sich bekanntlich zu einem erheblichen Gesundheitsproblem in vielen Ländern. Eine Erhebung in 63 Ländern hat jetzt ergeben, daß bereits 70 Prozent der Bevölkerung zuviel intra-abdominelles Fett und damit ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Diabetes haben.

Veröffentlicht:

Die Studie mit der Bezeichnung IDEA (International Day for the Evaluation of Abdominal Obesity) wurde jetzt von Dr. John Deanfield aus London beim Welt-Herz-Kongreß der ESC in Barcelona vorgestellt.

Bei 17 7000 Personen zwischen 18 und 80 Jahren waren in der Untersuchung weltweit die Bauchumfänge gemessen sowie Größe, Gewicht und demographische Angaben erhoben worden. In Nordwesteuropa (einschließlich Deutschland) hatten knapp 30 000 Menschen teilgenommen. Das berichtete Deanfield bei einem vom Unternehmen Sanofi-Aventis unterstützten Symposium.

    Zwei Drittel der Männer sind übergewichtig oder adipös.
   

Weltweit liegt die Prävalenz abdominaler Adipositas nach diesen Daten bei fast 70 Prozent, wenn man den strengen Maßstab einer Obergrenze beim Bauchumfang von höchstens 94 cm bei Männern und höchstens 80 cm bei Frauen anlegt. Bei Annahme konservativer Grenzwerte (mehr als 102/88 cm) liegt die Prävalenz bei 40 Prozent. Diese Grenzwerte gelten inzwischen jedoch als überholt.

In Nordwesteuropa sind 42 Prozent der Männer übergewichtig - der BMI liegt bei 25 bis 30. Bei den Frauen sind es 29 Prozent. Adipös, also mit einem BMI von 30 und mehr, sind 22 Prozent der Männer und Frauen. Fast zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen bringen folglich zuviel Gewicht auf die Waage.

Experten sprechen inzwischen von einem erhöhten kardiometabolischen Risiko durch zuviel Bauchfett. Denn vermehrt vorhandenes viszerales Fett verstärke Entzündungsprozesse im Körper, so Professor Jean-Pierre Bassand aus Besançon in Frankreich, und gehe mit verminderten Adiponectin-Spiegeln einher.

Adiponectin ist ein Protein, das die Entwicklung von Diabetes und von kardiovaskulären Erkrankungen hemmt. Ein zu großer Bauchumfang bedeute auch bei normalem BMI ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, betonte Deanfield.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren