Diffuse Müdigkeit: Häufig ist es eine Depression

FRANKFURT/MAIN (mut). Ärzte sollten ihr Augenmerk vor allem auf psychische Störungen legen, wenn Patienten über Müdigkeit klagen. Eine aufwändige Diagnostik, etwa auf Tumoren, kann man sich dagegen meist sparen.

Veröffentlicht:
Eine Depression kann sich auch als Müdigkeit tarnen. Darauf weist die DEGAM hin.

Eine Depression kann sich auch als Müdigkeit tarnen. Darauf weist die DEGAM hin.

© bvasilyev / shutterstock

Depression ist die häufigste Ursache einer primär unklaren Müdigkeit, stellt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) in ihrer aktualisierten Leitlinie fest und legt Ärzten vor allem zwei Diagnostik-Fragen ans Herz: "Haben Sie sich im letzten Monat oft niedergeschlagen, schwermütig oder hoffnungslos gefühlt? Haben Sie im letzten Monat oft wenig Interesse oder Freude an Ihren Tätigkeiten gehabt?"

Werden beide Fragen verneint, kann eine ausgeprägte Depression mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden. Wird mindestens eine Frage bejaht, sollten weitere Symptome erfragt werden wie Schlafstörungen, veränderter Appetit, Versagensängste, Konzentrationsschwierigkeiten oder Suizidgedanken. Werden fünf oder mehr von zehn Kriterien bejaht, ist von einer Depression auszugehen.

Suche nach Krebs bringt nichts

Die DEGAM schlägt in ähnlicher Weise Fragen zu Angststörungen vor: "Fühlten Sie sich im Verlauf der letzten vier Wochen deutlich beeinträchtigt durch nervliche Anspannung, Ängstlichkeit? Hatten Sie in den letzten vier Wochen eine Angstattacke?"

Auch hier deutet ein Ja auf eine seelische Störung. Ganz wichtig: Einige andere gefährliche Ursachen sollten ausgeschlossen werden, allen voran eine Schlaf-Apnoe, Medikamentennebenwirkungen sowie ein Substanzabusus.

Dagegen hält die DEGAM wenig davon, ohne weitere Hinweise nach organischen Ursachen wie Krebs zu fahnden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?