Diskussion um Honorare für Hirntod-Diagnostik

KÖLN (iss/nsi). Die Vergütung der Hirntoddiagnostik ist zum Gegenstand einer juristischen Auseinandersetzung zwischen dem Verband Leitender Krankenhausärzte Deutschlands (VLK) und der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) geworden.

Veröffentlicht:

Kern des Streits ist die Frage, ob die DSO das ärztliche Honorar bei der Hirntoddiagnostik in der Vergangenheit vom Ergebnis der Untersuchung abhängig gemacht hat oder nicht.

Der VLK-Transplantationsbeauftragte Professor Gundolf Gubernatis hatte zwischen 2005 und 2007 - im Februar dieses Jahres in einem Interview mit der "Ärzte Zeitung" und Anfang März bei einer Anhörung des Bundestags-Gesundheitsausschusses zum Gewebegesetz - kritisiert, die DSO vergüte den zweiten Hirntoddiagnostiker, wenn er aus der Klinik des potenziellen Spenders stammt, nur, sofern der Hirntod festgestellt wird.

Aufgrund der Äußerungen in der "Ärzte Zeitung" und vor dem Bundestagsausschuss beantragte die DSO eine einstweilige Verfügung gegen Gubernatis wegen falscher, Ruf schädigender Tatsachenbehauptungen und hatte eine Vertragsstrafe von 15000 Euro gefordert. Das Landgericht Frankfurt hat die einstweilige Verfügung zurückgewiesen. Eine Klage in der Hauptsache ist aber nach Angaben der DSO in Vorbereitung.

Im Gegenzug hat der VLK bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main Strafanzeige gegen den DSO-Vorstand gestellt wegen der Abgabe falscher eidesstaatlicher Versicherungen im Zusammenhang mit dieser Auseinandersetzung.

Der VLK sei nicht gewillt hinzunehmen, dass sein Transplantationsbeauftragter in seiner Tätigkeit als Einzelsachverständiger persönlich diskreditiert werde, sagte VLK-Präsident Professor Hans Fred Weiser. "Ziel der DSO ist offenbar, Systemkritiker mundtot zu machen und auf diese Weise dem VLK den Fachexperten zu entziehen." Gubernatis könne belegen, dass seine Äußerungen vor dem Ausschuss sachgerecht waren, betonte VLK-Geschäftsführer Gerd Norden. Das bestreitet die DSO. "Jeder Arzt bekommt unabhängig vom Ergebnis sein Geld. Auch die Höhe des Honorars hängt nicht etwa davon ab, dass die Diagnose auf Hirntod lautet", so Sprecherin Birgit Blome.

In der Vergangenheit sei das anders gewesen, erklärte Gubernatis dem Gericht. Erst nach der Klage im März habe die DSO den Vergütungsmodus möglicherweise neu geregelt. Wenn dies so wäre, werde er das künftig auch so darstellen. Die Anwälte der DSO prüfen derzeit rechtliche Schritte gegen den VLK, wenn die "schwer wiegende, ja Menschleben gefährdende Aussage" wiederholt werde, so DSO-Sprecherin Blome.

Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten