Unterzucker beim OGTT

Doch kein Hinweis auf das Diabetes-Risiko?

Eine Hypoglykämie beim OGTT gilt als Indikator für ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes. Neue Studiendaten sprechen dagegen.

Veröffentlicht:

LEICESTER. Eine biochemisch definierte Unterzuckerung (Plasma-Glukose unter 60 mg / dl) ist ein häufiger Befund beim oralen Glukosetoleranztest (OGTT).

Im Gegensatz zur gängigen Ansicht spricht diese Form der Hypoglykämie eher für einen positiven Phänotyp in puncto Insulinresistenz, wie britische Forscher um die Diabetologin Danielle Bodicoat von der Universität Leicester berichten (Diab Res Clin Pract 2014, online 4. März).

Sie haben Daten von knapp 6500 gesunden Probanden analysiert, die einen OGTT mit 75 g Glukose absolviert hatten. 5,5 Prozent entwickelten eine biochemisch definierte Unterzuckerung zwei Stunden nach dem Zuckertrunk.

Bei 16,7 Prozent wurde eine gestörte Glukosetoleranz (IGT) festgestellt (Nüchternglukose 110 bis 126 mg / dl und / oder Zwei-Stunden-Glukose 140 bis 200 mg / dl). Die übrigen Probanden, 77,8 Prozent, hatten eine normale Glukosetoleranz.

Das Profil der Probanden mit Unterzucker nach OGTT war günstiger als bei Probanden mit IGT oder normaler Glukosetoleranz: Sie waren jünger, hatten einen geringeren BMI, höhere HDL-Werte, eine ausgeprägtere Insulinsensitivität sowie niedrigere Blutdruck-, Nüchternglukose- und Triglyzerid-Werte.

Hypoglykämien nach Glukosebelastung interpretierte man bisher als Hinweis auf eine frühe Dysfunktion der Betazellen und auf eine Insulinresistenz.

So besteht etwa beim polyzystischen Ovarsyndrom (PCOS) eine Insulinresistenz, die zu einer Nüchternhyperinsulinämie führt. Diese wiederum macht die Betazellen unempfindlich für Blutzucker-Schwankungen.

In Folge schwächt sich die Insulin-Erstantwort auf den postprandial steigenden Glukosespiegel ab. Dafür fällt die Zweitantwort überschießend aus und zieht eine Hypoglykämie nach sich. (rb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?