Doping-Test verweigert: Karriereende für Läuferin

Veröffentlicht:

WIEN (dpa). Die österreichische Marathonläuferin Eva-Maria Gradwohl hat einen Dopingtest verweigert und ihre Karriere beendet. Wie erst jetzt bekannt wurde, habe die 37-jährige Lebensgefährtin von Skandal-Trainer Walter Mayer bereits vergangenen Mittwoch bei einer Trainingskontrolle in Kroatien diesen Entschluss gefasst. "Grundsätzlich ist ein verweigerter Test zu handhaben wie ein positiver Test", sagte David Müller von der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA).

Die Langstreckenläuferin war im Urlaub mit Meyer, dem ehemaligen Langlauftrainer im Österreichischen Skiverband und Auslöser der Doping-Affäre bei den Olympischen Spielen in Turin 2006. "Ich wollte nicht die geplante Bootsfahrt mit Freunden verschieben, ich wollte einfach meinen Urlaub (...) genießen, aber das ist als Leistungssportler nicht möglich", erklärte Gradwohl auf ihrer Homepage die Verweigerung des Tests.

Ihr Lebenspartner Mayer ist seit der sogenannten "Blutbeutel-Affäre" bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City 2002 vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) gesperrt. Der 53- Jährige gilt auch als Auslöser der Doping-Affäre bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin und saß wegen des Verdachts des Handels mit den Dopingmitteln Erythropoetin und Testosteron im vergangenen Jahr einige Zeit in Untersuchungshaft.

Gradwohl hatte am 11. April den Linz-Marathon in 2:34:10 Stunden gewonnen und sich damit für die EM Ende Juli in Barcelona qualifiziert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

GLP-1-Agonist erfolgreich gegen metabolische Fettleber

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei