Durch Onko-Update auf dem neuesten Stand

BERLIN (ars). Am 26. Januar wird in Berlin mit dem Thema Onkologie die zertifizierte Fortbildungsreihe "Update-Kongresse" für 2007 eröffnet. Die Veranstaltung in diesem Monat richtet sich vor allem an Onkologen. Speziell für Hausärzte und Internisten gibt es ebenfalls Updates, in denen unter anderem die Onkologie berücksichtigt ist. Sie folgen im April und November.

Veröffentlicht:

Die Referenten stellen wichtige Studien des vorigen Jahres vor und erläutern, was sich praktisch in der Therapie geändert hat. Darauf hat Professor Lothar Kanz aus Tübingen, der das Seminar im Januar wissenschaftlich leitet, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" hingewiesen.

Jeweils 12 bis 16 Fortbildungspunkte erkennen die Ärztekammern für die Seminare an. Der Veranstalter med update in Wiesbaden hat die Fortbildungsveranstaltungen zu Krebs für drei Kollegengruppen maßgeschneidert: für Onkologen, Internisten und Allgemeinmediziner.

Das Praxis-Update richtet sich speziell an Hausärzte

Die Veranstaltung am 26. und 27. Januar richtet sich vor allem an Onkologen und vermittelt ihnen die Krebstherapie bis in alle Einzelheiten. Vom 27. bis 28. April wird dann ein Praxis-Update für Allgemeinmediziner stattfinden. Neben Bereichen wie Kardiologie oder Diabetes geht es auch um Onkologie. Ziel ist nicht, die Kollegen über Details einer Krebsbehandlung zu informieren, die sie selbst gar nicht machen.

"Vielmehr wollen wir weitergeben, was Hausärzte beachten sollten, die Tumorpatienten betreuen. Das erleichtert das Mithalten mit dem Zug der Innovationen", sagte Kanz. Das Update für Internisten am 22. und 23. November 2007 in Wiesbaden wiederum ist auf die Bedürfnisse von Kollegen der Inneren Medizin zugeschnitten.

Die Kollegen erhalten Tipps zur Betreuung von Krebspatienten

Als Beispiel nannte der Onkologe das Plasmozytom: Bisher bestand die Therapie meist in der Kombination von Melphalan mit Prednison. Seit kurzem gibt es neue Substanzen wie Bortezomib oder Thalidomid. Bei beiden besteht die Gefahr, dass sie die Nerven schädigen. Betreuen Hausärzte Patienten, die von der Klinik aus mit solchen Wirkstoffen behandelt werden, können sie mit ihrem Update-Wissen gezielt nach entsprechenden Symptomen fragen und Gegenmaßnahmen ergreifen.

Für die Betreuung von Patienten mit Kolonkarzinom sollten Hausärzte Angiogenese-Hemmer wie Bevacizumab kennen. Und wissen, dass sie die Gefäßsprossung effektiv blockieren, aber keine Wundermittel sind. Damit beträgt die mittlere Überlebenszeit bei metastasiertem Kolonkarzinom etwa zwei Jahre, mit den herkömmlichen Substanzen nur anderthalb Jahre. Allerdings bewirkt Bevacizumab bei einem Fünftel der Patienten eine Hypertonie. Wer darüber Bescheid weiß, wird bei Krebskranken, die den Wirkstoff bekommen, regelmäßig Blutdruck messen.

Im fortgeschrittenen Stadium eines Nierenkarzinoms wird zunehmend Sorafenib angewandt. Beim Update ist zu erfahren, dass dieser Kinase-Hemmer Signale beim Tumorwachstum stört. Oder was gegen die Hautausschläge hilft, die einige Patienten bekommen. Kanz: "Allgemein gebe ich meinen Zuhörern den Rat: Wenn Ihnen etwas Atypisches auffällt, überweisen Sie die Patienten großzügig wieder an die Klinik."

Anmeldung bei: COCS, Vera Meinold, Franz-Joseph-Str. 38, 80801 Müchen, Fax: 089 / 3 07 10 21, Internet: www.onko-update.com



STICHWORT

Update-Kongresse

Die Update-Kongresse sind eine Fortbildungsreihe für Ärzte. Beginn war im Februar 2005. Die zweitägigen Seminare zu Fachgebieten der Medizin finden jeweils einmal pro Jahr statt. Dabei wird besonderer Wert auf Praxisnähe gelegt. 2007 gibt es ein Pneumo-, Praxis-, Gastro-, Diabetes-, Rheuma-, Onko-, Kardio- und Internisten-Update. Experten referieren und kommentieren die wichtigsten klinischen Studien, die im vorangegangenen Jahr in internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Jeder Teilnehmer enthält einen Seminarordner mit den Studien und eine CD-ROM mit allen Vorträgen. (ars)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job