E. coli lauert auf dem Mobiltelefon

LONDON (hub). Dass Handys voller Bakterien sind, dürfte nicht verwundern. Aber dass der Darmkeim E. coli auf jedem siebten Mobiltelefon siedelt, stimmt bedenklich.

Veröffentlicht:

Noch bedauerlicher: 16 Prozent der Menschen in einer Studie hatten E. coli an ihren Händen, teilt die London School of Hygiene mit.

Die Einrichtung hatte 390 Proben in zwölf britischen Städten genommen. Die meisten mit E. coli kontaminierten Handys gab es demnach mit 41 Prozent in Birmingham.

auf Händen war der Keim am häufigsten in London nachzuweisen. Dabei gaben 95 Prozent der Menschen an, regelmäßig ihre Hände mit Seife zu waschen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung