EKG ist jetzt ohne Kabelsalat möglich

DÜSSELDORF (skh). Duschen und Schwimmen mit Langzeit-EKG, EKG-Kurven über Taschencomputer verschicken, und endlich nicht mehr für jede Untersuchung zehn schmutzige Kabel entknoten - diese Neuheiten waren auf der Medica in Düsseldorf zu sehen.

Veröffentlicht:

Das Langzeit-EKG-Gerät des Unternehmens Fukuda Denshi ist bei einem Kaufpreis von etwa 4000 Euro nicht nur erheblich preiswerter als herkömmliche Geräte dieser Art. Zusätzlich ist es nach Angaben des Unternehmens das erste wasserdichte Langzeit-EKG-Gerät. Die Patienten müssen das Gerät beim Duschen oder Schwimmen nicht abnehmen. Das FM-180 mißt außerdem nur 3,2 cm auf 2,4 cm. Über eine mitgelieferte Software können die Herzkurven an jedem PC ausgewertet werden.

Eine weitere Innovation: Mit dem taschenbuchgroßen 12-Kanal-EKG-Modul des italienischen Unternehmens Ates lassen sich Herzkurven aufnehmen und drahtlos auf Laptops oder Taschencomputer übertragen. Von dort können Ärzte die Untersuchungen in Echtzeit über das Mobilfunknetz an Kliniken oder Kollegen verschicken.

Das französische Unternehmen Integral Process macht Schluß mit dem Kabelsalat beim EKG-Schreiben: Durch ein Einwegsystem mit gebrauchsfertigen, beschrifteten Klebe-Elektroden und fest angeschlossenen Kabeln seien falsche Ableitungen unwahrscheinlich, hieß es auf der Medica in Düsseldorf. Lediglich zwei Stecker müssen an den Schreiber angeschlossen werden: Ein Stecker bündelt die Extremitätenableitungen, der zweite die Brustwandableitungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie