EKG ist jetzt ohne Kabelsalat möglich

DÜSSELDORF (skh). Duschen und Schwimmen mit Langzeit-EKG, EKG-Kurven über Taschencomputer verschicken, und endlich nicht mehr für jede Untersuchung zehn schmutzige Kabel entknoten - diese Neuheiten waren auf der Medica in Düsseldorf zu sehen.

Veröffentlicht:

Das Langzeit-EKG-Gerät des Unternehmens Fukuda Denshi ist bei einem Kaufpreis von etwa 4000 Euro nicht nur erheblich preiswerter als herkömmliche Geräte dieser Art. Zusätzlich ist es nach Angaben des Unternehmens das erste wasserdichte Langzeit-EKG-Gerät. Die Patienten müssen das Gerät beim Duschen oder Schwimmen nicht abnehmen. Das FM-180 mißt außerdem nur 3,2 cm auf 2,4 cm. Über eine mitgelieferte Software können die Herzkurven an jedem PC ausgewertet werden.

Eine weitere Innovation: Mit dem taschenbuchgroßen 12-Kanal-EKG-Modul des italienischen Unternehmens Ates lassen sich Herzkurven aufnehmen und drahtlos auf Laptops oder Taschencomputer übertragen. Von dort können Ärzte die Untersuchungen in Echtzeit über das Mobilfunknetz an Kliniken oder Kollegen verschicken.

Das französische Unternehmen Integral Process macht Schluß mit dem Kabelsalat beim EKG-Schreiben: Durch ein Einwegsystem mit gebrauchsfertigen, beschrifteten Klebe-Elektroden und fest angeschlossenen Kabeln seien falsche Ableitungen unwahrscheinlich, hieß es auf der Medica in Düsseldorf. Lediglich zwei Stecker müssen an den Schreiber angeschlossen werden: Ein Stecker bündelt die Extremitätenableitungen, der zweite die Brustwandableitungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg

„Wir machen Versorgungsunterschiede sichtbar“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung