Tiefe Hirnstimulation

Effektivere Hirnstimulation bei Parkinson

Einen Ansatzpunkt für eine bessere Parkinson-Therapie mit tiefer Hirnstimulation hoffen Forscher der Charité gefunden zu haben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Unerwünschte kognitive Effekte der tiefen Hirnstimulation, wie vorschnelles Handeln in Entscheidungssituationen, verlaufen über eine andere Nervenbahn als die gewünschte Verbesserung der Beweglichkeit der Patienten. Dieses Wissen könnte dazu beitragen, Therapien für Patienten mit Parkinson zu optimieren, so die Hoffnung von Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Brain 2018: online 6. August).

In ihrer Studie führten die Forscher um Dr. Wolf-Julian Neumann mit 20 Parkinson-Patienten ein Verhaltensexperiment in Kombination mit bildgebenden und simulierenden Netzwerkanalysen durch. 18 der 20 Teilnehmer waren männlich, das Durchschnittsalter lag bei 63 Jahren. Die Daten der Parkinson-Patienten wurden mit denen einer Gruppe von 20 Gesunden im gleichen Alter verglichen. Neumann und seine Kollegen stellten fest, dass bei den Patienten motorische Effekte und unerwünschte kognitive Effekte über unterschiedliche neuronale Pfade vermittelt werden.

In einem nächsten Schritt möchte das Forscherteam nun mit Messungen der Nervenaktivität bei Patienten krankheitsspezifische Muster von gesunden Verhaltensmustern unterscheiden. "Nur mit einem besseren Verständnis über den therapeutischen Mechanismus ist es möglich, die Hirnstimulation effektiver zu machen, Nebenwirkungen zu verringern und somit die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten mit Parkinson zu verbessern", wird Studienautor Neumann in einer Mitteilung der Charité – Universitätsmedizin zitiert.

Der Zielpunkt der tiefen Hirnstimulation (THS) ist der Nucleus subthalamicus, erinnert die Charité. Dieser Knotenpunkt aus verschiedenen Nervenbahnen sei vor allem für Bewegungsabläufe verantwortlich, habe aber auch bei kognitiven Prozessen eine wichtige Funktion. (eb/bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung