Kuhmilch

Ein Allergie, die oft keine ist

Viele Kinder mit einer vermeintlichen Kuhmilchallergie sind oft falsch diagnostiziert. Kollegen aus Israel haben nun gezeigt, wann am häufigsten Fehler gemacht werden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Guten Appetit.

Guten Appetit.

© Aestetica / fotolia.com

ZERIFIN. Ungefähr eines von hundert Kindern leidet, meistens im ersten Lebensjahr, an Kuhmilchallergie. Diese ist damit eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien.

Noch häufiger sind jedoch falsch diagnostizierte Allergien gegen Kuhmilch. Ärzte um Dr. Arnon Elizur in Israel wollten daher wissen, ob bestimmte Merkmale besonders oft mit solchen Fehldiagnosen assoziiert sind.

In einer prospektiv beobachteten Kohorte von 13.234 Neugeborenen wurde bei 243 Kindern (1,9 Prozent) zu Unrecht die Diagnose "Kuhmilchallergie" gestellt (Arch Dis Child 2013; Online 26. März).

Die Diagnose musste später aufgrund von Anamnese (zeitlicher Zusammenhang mit der Exposition, Art der Symptome, Reproduzierbarkeit) und gegebenenfalls Prick-Tests und oraler Provokation revidiert werden.

Die Fehldiagnose war in den meisten Fällen vom Haus- oder Kinderarzt gestellt worden, immerhin 67 Fälle waren aber auch von den Eltern. Eine bestätigte Kuhmilchallergie fand sich bei 66 Kindern.

Die Mehrzahl der Kinder mit "falscher" Kuhmilchallergie war schon in den ersten drei Lebensmonaten "symptomatisch", die Hälfte von ihnen sogar schon in den ersten zwei Monaten.

Dagegen lag das Maximum des Symptomenbeginns bei Kindern mit echter IgE-vermittelter Kuhmilchallergie erst im dritten bis vierten Lebensmonat; im Alter von zwei Monaten hatten gerade mal 20 Prozent Beschwerden.

Gründliche Untersuchung gefordert

IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien manifestieren sich üblicherweise an Haut, Atemwegen und Gastrointestinaltrakt. Dementsprechend waren auch in der Studie bei den meisten Säuglingen (70 Prozent) mit echter Kuhmilchallergie mehrere Organsysteme betroffen.

Die fehldiagnostizierten Kinder hatten dagegen überwiegend (74 Prozent) nur an einem Organsystem Symptome. Bei ihnen gab es im Vergleich auch deutlich öfter unspezifische und gastrointestinale Beschwerden und seltener Haut- und Atemwegssymptome.

Dass ein höherer Bildungsgrad der Mutter die Fehldiagnose einer Kuhmilchallergie begünstigt, konnte - im Gegensatz zu früheren Untersuchungen - in dieser Studie nicht bestätigt werden.

Kinder von gebildeteren Mütter litten allerdings häufiger an unspezifischen Symptomen (Unruhe, "wirkt nicht gesund"), die teilweise irrtümlich mit einer Kuhmilchallergie in Verbindung gebracht wurden.

Die Forscher fordern daher eine gründliche Untersuchung für jedes Kind mit Verdacht auf Kuhmilchallergie. Nur so ließen sich "unnötige und potenziell schädliche" Eliminationsdiäten vermeiden.

"Unsere Beobachtungen verdeutlichen, dass die Diagnose einer Kuhmilchallergie - außer nach einer anaphylaktischen Reaktion - von einem oralen Provokationstest abhängig zu machen ist."

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job