Kommentar

Ein Spiegelbild der täglichen Praxis

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Der selektive If-Kanalblocker Ivabradin reduziert bei Patienten mit Herzinsuffizienz nicht nur die Herzfrequenz, sondern auch das Risiko für kardiovaskulär bedingte Todesfälle und Klinikeinweisungen, so das Ergebnis der am Sonntag vorgestellten SHIFT-Studie. Nicht alle Patienten mit Herzinsuffizienz können aus diesem Ergebnis Hoffnung schöpfen. Denn repräsentativ ist die Studie nur für Patienten, deren Ruheherzfrequenz die Schwelle von 70 Schlägen pro Minute überschreitet. In der Diskussion darüber, wie generalisierbar die SHIFT-Daten sind, wird sicher auch die Frage der Betablockertherapie eine Rolle spiele. Zwar erhielten 89 Prozent aller Studienteilnehmer einen Betablocker, jedoch war deren Dosierung oft weit entfernt von der auf Basis klinischer Studien empfohlenen Zieldosis. Bei strenger wissenschaftlicher Beurteilung schmälert das die Aussagekraft der Studie.

Andererseits ist es eine oft beklagte, aber wohl unabänderliche Tatsache, dass Betablocker im Praxisalltag bei Herzinsuffizienz zurückhaltend dosiert werden. In diesem Sinne liefert SHIFT ein getreues Spiegelbild der Praxis. Und unter diesen Bedingungen ist Ivabradin offensichtlich von Nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Ivabradin senkt Ereignisrate bei Herzinsuffizienz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis