Ein dicker Bauch erhöht das Sterberisiko bei KHK

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Das Bauchfett ist ein starker Prädiktor für ein erhöhtes Sterberisiko bei KHK. Das bestätigt eine US-Studie mit 15.923 KHK-Patienten, berichtet BBC News.

Forscher der Mayo Clinic bestimmten dabei den Bauchumfang und den BMI der Studienteilnehmer. Bei Patienten mit erhöhtem Bauchumfang war dabei das Sterberisiko um 75 Prozent höher als bei den Patienten mit dünner Taille.

 Sogar Patienten mit normalem BMI von 20 bis 25 hatten bei dickem Bauch ein erhöhtes Sterberisiko. Allgemein wird zu einem Bauchumfang von höchstens 102 cm (Männer) und 88 cm (Frauen) geraten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung