Ein heilender Brotaufstrich für KHK-Patienten

Veröffentlicht:

JENA (ddp-lth). Forscher der Jenaer Universität wollen mit Nahrungsmitteln die Heilung von Patienten fördern. In einem InnoRegio-Projekt des Bundesforschungsministeriums stünden dem Institut für Ernährungswissenschaften dafür in den nächsten zwei Jahren 308 000 Euro zur Verfügung, erklärte Institutsmitarbeiter Rainer Schubert am Freitag.

Ziel der Forschungen seien Nahrungsmittel, deren Verzehr "den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, die Heilung fördern oder zumindest Schadensbegrenzung betreiben" könne.

So forschen die Wissenschaftler derzeit an einem Brotaufstrich für KHK-Patienten und an Milchprodukten, die mit entzündungshemmenden Fettsäuren angereichert sind, für Rheuma-Kranke. Bereits an Patienten getestet wird die Wirkung von Stutenmilch bei Neurodermitis. Dazu läuft eine klinische Studie in Kooperation mit den Hautärzten des Jenaer Uniklinikums.

Mehr zum Thema

Getrübte Aussichten

Klinikpatienten sind sehr häufig mangelernährt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?