Kommentar zur "Heilung" eines HIV-Kindes

Ein seltenes Ereignis

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Nur der Zufall brachte es an den Tag: Weil in den USA die Eltern des bereits bei seiner Geburt HIV-infizierten Kindes nach 18 Monaten Therapie eine Zeit lang nicht mehr mit ihm zu den Untersuchungen kam, setzte die Behandlung zwangsläufig mehrere Monate aus.

Und doch tauchte das Virus auch, als das Kind bereits 26 Monate alt war, nicht wieder auf. Ein Grund, von der gängigen sechswöchigen Postexpositionsprophylaxe (PEP) der Säuglinge infizierter Mütter auf eine aggressive Therapie umzusteigen?

Ganz und gar nicht. Denn noch ist nicht klar, ob nur die Therapie die Menge des Aids-Erregers so stark reduziert hat, dass das Virus nicht mehr nachweisbar ist, und ob sich das bei anderen Neugeborenen replizieren lässt.

Durch eine kombinierte Intervention unter anderem mithilfe der wenige Stunden nach der Geburt begonnenen PEP ist es ja gelungen, bei HIV-infizierten Schwangeren die Übertragungsrate von 40 Prozent Mitte der 1990er-Jahre auf unter zwei Prozent zu senken. Die Prävention ist also allemal besser, als auf Verdacht aggressiv zu therapieren.

Es bleibt spannend zu klären, welche Faktoren das Kind vor einem Wiederanstieg der Virusmenge im Blut schützen. Auf der Suche danach werden die Forscher sicher nichts dem Zufall überlassen.

Lesen Sie dazu auch: US-Pädiater behaupten: Kind von HIV geheilt

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Annett Fischer 05.03.201318:07 Uhr

HI-Virus ?

Hallo Herr Leiner,

bei einem Test wird nicht das Virus nachgewiesen! Auch in den USA nicht. Es werden Antikörper, bzw Eiweißverbindungen nachgewiesen.Antikörper gegen sämtliche Erkrankungen ( gegen die auch geimpft wird) sind doch immer das Ziel der Schulmedizin und je höher, desto besser.Bei diesem " AIDS- Erreger" Unsinn kann ich nur sagen, dass es auch einmal Konsens war als alle Welt behauptete die Erde währe eine Scheibe. Bisher hat sich aber noch jede Wahrheit irgendwann durchsetzen können.
Diese Tests sind in der Welt nicht geeicht, welchen Grund hat es wohl?
Nun glauben sie weiter an die Scheibe!
LG

Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar