Ein zelluläres Analysemodell

Veröffentlicht:

Eine Methode, die zu den mit dem Galenus-Preis geehrten Ergebnissen führte, ist ein Zellmodell, mit dem der Ca2+-Einstrom in glatte Muskelzellen gemessen werden kann.

Bei dem Modell wachsen glatte Muskelzellen in einem Perfusionsraum - das ist ein Glasplättchen. Die Zellen werden mit einem Ca2+-empfindlichen Fluoreszenzfarbstoff gefüllt. Dann wird eine hypoxische Lösung auf die Zellen geleitet und die Reaktion durch ein Mikroskop beobachtet.

Ergebnis: Bei 21 Prozent O2 passiert nichts. Sinkt der O2-Gehalt jedoch auf etwa 3 Prozent, beginnen sich die blauen Zellen gelb zu färben, ein Zeichen für einströmendes Ca2+. Zudem kontrahiert sich die Zelle. Werden die Versuche nun mit Zellen ohne TRPC6-Kanäle gemacht, verändert sich weder die Farbe, noch kontrahiert sich die Zelle.

Fazit: Akute Hypoxie aktiviert den Kanal und sorgt für Ca2+-Einstrom und Kontraktion der Zelle. (cin)

Lesen Sie dazu auch: Galenus-Preis 2007 für Lungenforscher Modell der isolierten Lunge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?