Leitartikel zu humanen Stammzellen durch Klonen

Eine Forschung, die überflüssig ist

US-Forscher haben es erstmals geschafft, durch ein verbessertes Verfahren geklonte menschliche Embryonen herzustellen und daraus Stammzellen zu isolieren. Aber diese Art der Stammzellgewinnung braucht man nicht, es gibt Alternativen.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Der Trick beim Klonen: Eine Eizelle wird entkernt und dann mit einem fremden Zellkern bestückt.

Der Trick beim Klonen: Eine Eizelle wird entkernt und dann mit einem fremden Zellkern bestückt.

© WoGi / fotolia.com

Vor weniger als zwei Jahren ist es den Wissenschaftlern Dr. Dieter Egli und Dr. Scott Noggle vom NewYork Stem Cell Foundation Laboratory mit ihren Kollegen gelungen, was vielen Stammzellforschern zuvor versagt geblieben war: menschliche pluripotente Stammzellen durch Klonen zu gewinnen (Nature 2011; 478: 70 - 75).

Ende 2011 galt das als Meilenstein der Forschung zur regenerativen Medizin und entfachte erneut die Diskussion über die Verwendung des Klonens zur Herstellung von Ersatzgewebe in der regenerativen Medizin.

Einen Haken hatte der damalige Forschungserfolg allerdings: Statt einen zweifachen Chromosomensatzes hatten die Zellen der durch die spezifische Methode in der Kulturschale entstandenen menschlichen Embryonen einen dreifachen Satz.

Zur Erinnerung: Wie zum Klonen des Schafes Dolly wird der Zellkern etwa eines Fibroblasten der Haut in eine zuvor entkernte Eizelle gesteckt und die Embryonalentwicklung im Kulturgefäß angestoßen. Nach etwa fünf bis sechs Tagen befindet sich der Embryo im Blastozystenstadium mit Trophozysten, die den Embryo ernähren, und der inneren Zellmasse mit den begehrten Stammzellen.

Sie tragen das Potenzial in sich, sich in jede der mehr als 200 Zellarten entwickeln zu können. Weil Egli und Noggle den Kern der verwendeten Eizellen allerdings nicht entfernten, entstand der dreifache Chromosomensatz.

Koffein als essenzieller Enzymhemmer

Durch mehrere Kniffe und Tricks sind nun US-Wissenschaftler um Dr. Shoukhrat Mitalipov von der Oregon Health and Science University in Portland einen wesentlichen Schritt weiter gekommen...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Lesen Sie dazu auch: Meilenstein in der Forschung: Menschliche Stammzellen aus geklontem Embryo

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter