Erfolg im Tiermodell

Eine mRNA-Vakzine gegen Multiple Sklerose?

Veröffentlicht:
Bei Mäusen mit einer der Multiplen Sklerose ähnlichen Erkrankung klappts: Die Injektion einer bestimmten mRNA kann den Krankheitsverlauf mildern.

Bei Mäusen mit einer der Multiplen Sklerose ähnlichen Erkrankung klappts: Die Injektion einer bestimmten mRNA kann den Krankheitsverlauf mildern.

© Hyungkeun / stock.adobe.com

Münster. Könnte das Prinzip der Impfung mit mRNA, auf dem ja neue Vakzinen gegen COVID-19 beruhen, in Zukunft auch für eine Therapie gegen Multiple Sklerose genutzt werden? Forschern ist es gelungen, die Entstehung von experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis bei Mäusen – ein Modell, welches Aspekte der MS nachstellt – mit Hilfe eines mRNA-Impfstoffs zu unterdrücken (Science 2021; online 8. Januar). Bei bereits erkrankten Tieren konnte der Krankheitsverlauf mit der mRNA-Vakzine abgemildert oder rückgängig gemacht werden.

Die Ergebnisse von Christina Krienke und Kollegen unter Studienleitung von Professor Ugur Sahin, dem Mitbegründer von BioNTech, weckten Hoffnungen bei MS-Betroffenen, teilt das Kompetenznetz Multiple Sklerose mit. Auch „Der Spiegel“ berichtet in seiner Ausgabe vom 9. Januar unter dem Titel „Der Zauberkasten“ über die BioNTech-Forschungen. Die Resonanz in den Medien sei hoch, es werde teilweise von der Möglichkeit gesprochen, hier eine Impfung gegen Multiple Sklerose generieren zu können, so das Kompetenznetz in seiner Mitteilung.

Zielantigene bei der MS nicht bekannt

„Die Studie ist höchstwertig und wissenschaftlich von größter Bedeutung und dokumentiert erneut auch das Potential der mRNA Vakzinierungsstrategie insgesamt“, so das Kompetenznetz. Allerdings: was in Mäusen mit experimenteller autoimmuner Enzephalomyelitis als Impfstrategie funktioniere, sei als Strategie für eine Autoimmunerkrankung beim Menschen nicht so einfach zu übersetzen.

Hauptproblem beim Menschen – im Gegensatz zum Tiermodell – sei, dass die Zielantigene bei der MS nicht bekannt sind. Ganz im Gegenteil: In den 90er Jahren hätten Antigen-spezifische Therapieansätze bei der Übertragung aus Laborbedingungen auf den Menschen sogar teilweise unerwartet zu einer Verstärkung der Entzündung im Gehirn geführt, indem Immunantworten gegen das ZNS sogar befördert und nicht unterdrückt wurden.

„Autoimmunkrankheit ist hier nicht gleichzusetzen mit Infektion“

Die MS gilt heute als komplexe Störung immunregulatorischer Netzwerke. Nach der Gabe einer Selektion von Antigenen zur Therapie einer Autoimmunerkrankung könne es sogar zu einer fehlgesteuerten Aktivierung von Abwehrzellen kommen, erinnert das Kompetenznetz in seiner Mitteilung. Denn im Verlauf der Erkrankung gebe es offensichtlich sehr viele Antigene sowie HLA Moleküle, welche den T-Zellen helfen, anhand der zellulären Oberflächenstruktur kranke von gesunden Zellen zu unterscheiden, und diese seien individuell unterschiedlich. Weiterhin beruhe das Phänomen der Verstärkung der Entzündung wohl auf speziellen Bindungsstärken der gegen den eigenen Körper gerichteten Immunabwehr. Somit sei es nicht verwunderlich, dass bislang kein Antigen-spezifischer Therapieansatz in der Multiplen Sklerose (und auch nicht bei anderen Autoimmunerkrankungen) erfolgreich war,

„Eine Autoimmunkrankheit wie die Multiple Sklerose ist im Kontext der entwickelten Impfung damit nicht gleichzusetzen mit einer Infektion, die ja eine sehr gerichtete Antwort auf sehr definierte (Virus)Antigene darstellt“, betont das Kompetenznetz in seiner Mitteilung. Die Strategie, eine „Impfung gegen MS“ zu entwickeln sei zwar charmant und wissenschaftlich ein hochwertvolles Ziel. Es fehle aber beim Menschen nicht die richtige Labortechnik, sondern die Biologie der Entzündungsprozesse bei der MS sei ganz anders zu bewerten als bei einer Infektion. (eb/mal)

Mehr zum Thema

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Das könnte Sie auch interessieren
Isolierte kognitive Defizite lassen sich bei Personen mit multipler Sklerose sehr häufig nachweisen, sie sind als Hinweiszeichen zu deuten, dass im Krankheitsverlauf mit weiteren kognitiven Einbußen zu rechnen ist, so das Resümee der Forschenden. Sie befürworten, MS-Patientinnen und -Patienten möglichst früh auf kognitive Defizite hin zu screenen.

© comotion_design / Getty Images / iStock

Risikopatienten aufspüren

Bei Multipler Sklerose frühzeitig auf isolierte kognitive Defizite screenen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen