Einnahme von Melatonin fördert nicht den Schlaf

EDMONTON (Rö). Es gibt keine Evidenz aus Studien dafür, daß sich durch eingenommenes Melatonin der natürliche Schlaf fördern läßt. Dies wird immer wieder von Anhängern der Komplementärmedizin vertreten.

Veröffentlicht:

Die Einschlafgeschwindigkeit bei Patienten mit sekundären Schlafstörungen läßt sich dadurch nicht erhöhen. Auch der Jet-Lag oder die Müdigkeit durch Schichtarbeit lassen sich dadurch nicht vermindern.

Das hat jetzt eine Metaanalyse von Wissenschaftlern der Universität von Alberta in Edmonton in Kanada ergeben. Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Dr. Nina Buscemi hatte für ihre Metaanalyse Studien mit insgesamt über 1000 Patienten ausgewertet (BMJ online, veröffentlicht am 10. Februar 2006).

Zwar sei der Effekt der Schlafverlängerung um 1,9 Prozent pro Nacht in den Studien zur sekundären Schlafstörung statistisch signifikant. Dieser kleine Effekt - er entspricht nicht ganz zehn Minuten - habe bei einer Ruhezeit von acht Stunden aber keine klinische Bedeutung, kommentieren die Forscher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung