Eiweißringe schaffen Medikamente im Eiltempo in Zellen

DARMSTADT (eb). Ein rascher Transport von Arzneien in Zellen könnte die nötige Dosis und die Zeit bis zum Einsetzen der Wirkung drastisch reduzieren.

Veröffentlicht:

Biologen der TU Darmstadt haben Möglichkeiten gefunden: über kurze Eiweiße, die sich durch Membranen bohren. An diese zellpenetrierenden Peptide können Substanzen angehängt und mitgeschleppt werden.

Professor Cristina Cardoso und Dr. Henry D. Herce haben belegt, dass ringförmige Eiweiße Medikamente schneller transportieren als kettenförmige.

Von den zyklischen Formen stehen Seitenzweige ab wie Sonnenstrahlen. Dadurch sind die Strukturen starrer als längliche Formen, und sie gelangen 15 Minuten eher in die Zelle (Nat Communications 2011; online 30.8.).

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?