Elektronische Gesundheitskarte: Online weiter nur freiwillig

Veröffentlicht:

BERLIN (ger). Die Bundesärztekammer hält weiter daran fest, dass eine Online-Anbindung der Praxissysteme für die elektronische Gesundheitskarte freiwillig sein muss. Diese Position der BÄK hat der Telematikbeauftragte der Bundesärztekammer Dr. Franz-Josef Bartmann jetzt bekräftigt. Bartmann dementierte energisch Meldungen von der CeBIT in Hannover, die Körperschaften der Leistungserbringer hätten einer Online-Anbindung zugestimmt.

Hintergrund ist, dass den Krankenkassen ein Online-Abgleich der Versichertenstammdaten über die neue Karte wichtig ist. Richtig sei, so Bartmann, dass Gesundheitsminister Philipp Rösler auf technische Lösungen verwiesen habe, mit denen der Stammdatenabgleich möglich sei, ohne dass die Praxis-EDV online ist. Dadurch wäre ein maximaler Schutz von Patientendaten gewährleistet. Dieser Vorschlag sei Teil eines "Paketes der Positionen der Leistungserbringer", das gegenwärtig mit allen Beteiligten diskutiert werde. Nach den Meldungen aus Hannover hatten Kartengegner bereits den Rücktritt Bartmanns als Telematikbeauftragter der BÄK gefordert.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?