Elektronische Gesundheitskarte: Online weiter nur freiwillig

Veröffentlicht:

BERLIN (ger). Die Bundesärztekammer hält weiter daran fest, dass eine Online-Anbindung der Praxissysteme für die elektronische Gesundheitskarte freiwillig sein muss. Diese Position der BÄK hat der Telematikbeauftragte der Bundesärztekammer Dr. Franz-Josef Bartmann jetzt bekräftigt. Bartmann dementierte energisch Meldungen von der CeBIT in Hannover, die Körperschaften der Leistungserbringer hätten einer Online-Anbindung zugestimmt.

Hintergrund ist, dass den Krankenkassen ein Online-Abgleich der Versichertenstammdaten über die neue Karte wichtig ist. Richtig sei, so Bartmann, dass Gesundheitsminister Philipp Rösler auf technische Lösungen verwiesen habe, mit denen der Stammdatenabgleich möglich sei, ohne dass die Praxis-EDV online ist. Dadurch wäre ein maximaler Schutz von Patientendaten gewährleistet. Dieser Vorschlag sei Teil eines "Paketes der Positionen der Leistungserbringer", das gegenwärtig mit allen Beteiligten diskutiert werde. Nach den Meldungen aus Hannover hatten Kartengegner bereits den Rücktritt Bartmanns als Telematikbeauftragter der BÄK gefordert.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus