Elfenbein und Holz - die Werkstoffe der Gelenk-Pioniere

Erst seit wenigen Jahrzehnten gelingt es, Gelenke dauerhaft endoprothetisch zu ersetzen. Modernes Material wie Chrom-Kobalt-Molybdän, Titan, hochvernetztes Polyethylen, Keramik und Kohlefaser machen Implantate heute belastbar und langlebig. Begonnen aber hat es mit ganz anderen Werkstoffen.

Veröffentlicht:
  • Um 1890 pflanzt Themistocles Gluck, ein Berliner Chirurg, einem Patienten ein Elfenbein-Scharniergelenk als Handgelenksersatz ein. Es funktioniert, muß aber bald entfernt werden, da es sich entzündet. Versuche anderer Pioniere, Gelenke etwa mit Schweineharnblasen-Interponaten, Holz- Magnesium-, Gummi- oder Metallimplantaten langfristig funktionsfähig zu halten, scheitern ebenso.
  • Um 1930 verwendet der Bostoner Chirurg Dr. Marius N. Smith-Petersen Glasteile, um defekte Hüftköpfe abzudecken. Sie lindern die Arthrosesymptome und sind biokompatibel, aber nicht belastbar genug.
  • 1936/37 kommt eine von Zahnärzten entwickelte Legierung aus Kobalt und Chrom (Vitallium) auf, die als Hüftkopfkappe schon jahrelang hält.
  • Ende der 40er Jahre verankern die Brüder Jean und Robert Judet aus Paris erfolgreich Acryl-Hüftköpfe mit einem Metallstift im Schenkelhals von Patienten.
  • 1959 legt der englische Chirurg Sir John Charnley den Grundstein für die moderne Hüftendoprothetik. Er ersetzt Hüftköpfe durch Metall-, Hüftpfannen durch Polyethylen-Implantate, beides wird zementiert.
  • Anfang der 70er Jahre implantiert der in New York tätige Engländer Dr. John Insall Knieendoprothesen, die als Prototypen der heute gebräulichen Prothesen gelten. (slp)

Lesen Sie dazu auch: Gelenkprothesen-Op wird immer sanfter

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen