Gelenkprothesen-Op wird immer sanfter

Alte und adipöse Menschen - und damit Arthrosepatienten - stellen in Deutschland bald den Großteil der Bevölkerung, prognostizieren Forscher. Die Tendenz dahin ist offensichtlich. Künstlicher Gelenkersatz, der gut und lange funktioniert, wird also immer wichtiger. Darum sind Fortschritte in der Endoprothetik beim Kongreß der Unfallchirurgen und Orthopäden in Berlin ein Schwerpunktthema.

Von Sarah Louise Pampel Veröffentlicht:

Die minimal-invasive Hüftendoprothetik, Navigationssysteme - vor allem bei der Implantation künstlicher Kniegelenke - sowie das Bevorzugen unzementierter Hüftendoprothesen nicht nur bei jungen, sondern auch bei alten Patienten nennt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, Professor Volker Ewerbeck aus Heidelberg, als Beispiele für aktuelle Trends in der Endoprothetik.

Die minimal-invasive Implantation von Hüftgelenken ist in Deutschland im Gegensatz zu den USA noch wenig verbreitet. Aber: "Bisherige Daten lassen erkennen, daß Patienten nach solch einer Op wesentlich schneller wesentlich besser zurechtkommen als nach Standard-Op", sagt Ewerbeck im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Jüngere Patienten in gutem Allgemeinzustand könnten die Akutklinik nach minimal-invasiver Op schon nach vier statt nach den üblichen zwölf Tagen verlassen. In den USA würden minimal-invasive Eingriffe, bei denen über unterschiedliche Zugänge sehr atraumatisch und blutarm operiert wird, sogar bereits ambulant gemacht. Allerdings ist dazu eine adäquate Pflege zu Hause nötig. Welche und wieviele Zugänge bei dieser Operationstechnik am besten sind, wird noch diskutiert.

Eine weitere relativ neue Entwicklung ist die Implantation von Knieendoprothesen mit Hilfe von Navigationssystemen, die räumliche Bilder der Gelenkregion und des Implantats in allen Bewegungsphasen liefern. Die 3D-Navigation ermögliche die perfekte Ausrichtung der Prothese in allen Raumebenen und optimiere die Spannung der Seitenbänder und Sehnen, sagt Ewerbeck.

So wird die Prothesenhaltbarkeit verlängert. Dabei sei die strahlenintensive CT-basierte Navigation, bei der prä-Op eine dreidimensionale Darstellung der Knochen erstellt wird, nur noch bei sehr problematischen Op-Verhältnissen sinnvoll, etwa bei sehr Adipösen. "Der Zug fährt am CT vorbei." CT-freie Systeme dagegen werden beliebter, da sie weniger Aufwand erfordern. Sie arbeiten mit einer Infrarot-Kamera im OP, die über am Knie angebrachte Antennen die Position von Knochen und Op-Besteck registriert.

Der Trend zu unzementiertem Hüftersatz basiert darauf, daß ein Prothesenwechsel dadurch erleichtert wird. Muß man keinen Zement herausklopfen, bleibe mehr Knochen zum Verankern neuer Implantate, so Ewerbeck. Aber: Lange galten zementfreie Implantate im Gegensatz zu zementierten als nicht gleich belastbar - ein Nachteil für ältere, gebrechliche Patienten.

Ewerbeck: "Wir haben nun gelernt, daß man auch unzementierte Prothesen sofort belasten kann. Spätestens am Tag nach der Op können die Patienten darauf stehen." Bei unter 50jährigen, bei denen sehr wahrscheinlich Wechsel nötig werden, ist zementfreies Operieren schon lange Standard. Aber auch bei Patienten um die 80 Jahre mit guter Knochenqualität werde nun die unzementierte Variante bevorzugt. "Im deutschsprachigen Raum geht man generell dazu über, Prothesen zementfrei zu implantieren."

Lesen Sie dazu auch: Zum Teil reicht es, nur halbe Knie zu ersetzen Beim Zupacken hilft ein Stoff aus der Raumfahrt Elfenbein und Holz - die Werkstoffe der Gelenk-Pioniere Erste Erfolge mit künstlichen Bandscheiben

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut