HINTERGRUND

Eltern müssen mitmachen, sonst kommt gesunde Schulkost bei Kindern nicht an

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Immer mehr Kinder und Jugendliche sind übergewichtig. Politiker richten daher europaweit ihr Augenmerk zunehmend auf Ernährungsbildung und geeignete Angebote bereits bei Schulkindern. Was in Deutschland großteils noch in der Projektphase steckt wie der nationale Aktionsplan "Ernährung und Bewegung", ist in Großbritannien bereits erprobt worden - mit eher entmutigenden Ergebnissen.

So essen Schulkinder in Großbritannien trotz aller Anstrengungen weiterhin lieber "Fish and Chips" anstatt Äpfel und Bananen, wie aus aktuellen Untersuchungen an ausgewählten britischen Schulen hervorgeht. Drei Jahre lang hatte das britische Gesundheitsministerium zuvor versucht, Schulkinder dazu zu motivieren, während der Pausen gesünder zu essen.

Promi-Koch Jamie Oliver ging sogar persönlich in die Schulen, um die Kids davon zu überzeugen, dass frisches Obst und Gemüse gesund und lecker ist. Doch der 32-jährige Oliver scheiterte. "Britische Schulkinder ernähren sich heute so ungesund wie vor drei oder fünf Jahren", stellte ein Mitarbeiter des Gesundheitsministeriums in London im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" resignierend fest.

Das Gesundheitsministerium hat nach eigenen Angaben seit 2004 insgesamt 119 Millionen Pfund (umgerechnet rund 184 Millionen Euro) in die Verbesserung der Schul- und Kindergartenverpflegung investiert. Mehr als zwei Millionen Schulkinder in ganz England wurden regelmäßig über die Schulkantinen in rund 18 000 Schulen mit frischem Obst versorgt. Gleichzeitig wurden "Fish and Chips", Hamburger und Pizza von der Speisekarte gestrichen.

Dabei handelte es sich nach Angaben von britischen Pädiatern um die drastischsten Eingriffe in die britische Schulverpflegung seit Einführung der kostenlosen Schulmilch für Kinder im Jahr 1946.

Das ernüchternde Resultat der Kampagne: Von 3703 Schulkindern im Alter von vier bis sechs Jahren aus Nord-England, die zwischen Februar und Dezember 2004 versuchsweise kostenloses Frischobst in der Schulkantine erhielten, ernährt sich heute kein Kind wesentlich gesünder als vor dem Gratis-Obst-Versuch.

"Es ist schon sehr bemerkenswert, dass die Regierung Millionen in die Verbesserung der Schulmahlzeiten-Qualität investiert, ohne dass dies messbare Erfolge zeigt", so Professor John Lowe von der Universität Bangor. Sein Fazit: "Wir können den Kindern zwar frisches Obst als Option anbieten, aber wir können sie nicht zwingen, das Obst auch tatsächlich zu essen."

Diese Erfahrung musste auch der Mit-Initiator der "Feed me better"-Kampagne, Jamie Oliver, machen, als er im September 2006 die Rawmarsh Community School in der Grafschaft Yorkshire besuchte. Bewaffnet mit dutzenden Kisten frischer Äpfel, Orangen und Bananen versuchte der 32-jährige Promi-Koch, die rund 1100 Schulkinder davon zu überzeugen, auf Fast Food zu verzichten und stattdessen lieber gesund zu essen.

Ergebnis: Verärgerte Eltern reichten ihren Zöglingen Pizzen und Pommes über die Schulmauer in den Pausenhof! "Unsere Kinder haben das Recht, das zu essen, was ihnen schmeckt", so eine der erbosten Mütter. Das Experiment wurde eingestellt.

Das Beispiel aus Yorkshire zeigt nach Ansicht von Ernährungsexperten und Pädiatern, dass es nicht ausreicht, das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen allein über die Kindergärten und Schulen zu verbessern.

Stattdessen müsse damit bereits im Elternhaus angefangen werden. Nur so ließen sich vermutlich langfristige Verbesserungen erreichen. Das Beispiel England freilich zeigt: Oftmals sind die Eltern das Problem. Sie ernähren sich ebenso ungesund wie ihre Kinder. Die Kinder kopieren ihre Eltern und begehen dieselben Fehler.

Eine Anfrage der "Ärzte Zeitung" beim britischen Gesundheitsministerium ergab, dass man dort dennoch "weiterhin auf Aufklärung und gute Information" setzen werde. Es stellt sich allerdings die Frage, warum diese für 2008 und 2009 neu geplanten Aufklärungskampagnen in den britischen Ganztagsschulen erfolgreicher verlaufen sollten als die vorherigen.



STICHWORT

Übergewicht bei Kindern

In Deutschland sind zirka 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig bis adipös. In Großbritannien geht man davon aus, dass 17 Prozent aller zwei- bis zehnjährigen Kinder übergewichtig sind. Pädiater in beiden Ländern befürchten, dass sich der Trend zu mehr dicken Kindern in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die britische Regierung richtete deshalb etwa die "National Childhood Obesity Database" (NCOD) ein. Erkenntnisse aus dieser Datenbank sollen helfen, ernährungsbedingte Krankheiten nicht nur bei britischen Kindern langfristig zu vermeiden. (ast)

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie